Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 442
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0442
442

Wolfgang Kleiber

(2004), 69-111. Dankbar bin ich für den jüngst erhaltenen Hinweis auf die folgenden
Flurnamensammlungen von Ewald Hall, die ich allerdings nicht mehr auswerten konnte
: Gärtner, Suso/Hall, Ewald M.: Balzhofen: Geschichte und Flurnamen Bühl, 2002. -
Hall, Ewald M.: „Flurnamenbuch der Stadt Rheinau mit den Ortsteilen Diersheim,
Freistett, Hausgereut, Helmlingen, Holzhausen, Hönau, Linx, Memprechtshofen,
Rheinbischofsheim". Rheinau 2001. - Hall, Ewald M.: „Flurnamenbuch der Gemeinde
Willstätt mit den Ortsteilen Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand". Willstätt,
1995. - Gärtner, Suso/Hall, Ewald M.: „Kappelwindeck: Beiträge zur Geschichte und
zu den Flurnamen". Bühl, 1994 (Die Flurnamen der Ortenau. 1). - Hall, Ewald M.:
„Flurnamenbuch der großen Kreisstadt Kehl mit den Ortschaften Auenheim, Boders-
weier, Goldscheuer-Marlen-Kittersburg, Hohnhurst, Kork, Leutesheim, Neumühl,
Odelshofen, Querbach, Zierolshofen". Kehl am Rhein 1990.

7 Krieger, Albert: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2. Aufl.
Heidelberg 1904/05,953.

8 Krieger, Albert (wie Anm. 7), 548-551. Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands
, Berlin 1954, bes. 248.

9 Finkbeiner, Gerhard/Reinbold, Erich/Siefert, Klaus u. a. (Hgg.): Heimatbuch, Ortsfamilienbuch
, Ortsgeschichte Schweighausen, Lahr-Dinglingen 2003.

10 Schwarzmaier, Hansmartin: „Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karolingi-
scher Zeit", in: ZGO 119 (1971), 9-15.

11 Kewitz, Hubert: „Terminalia silvulae - Die Ettenheimer Grenzbeschreibung von 926",
in: Die Ortenau, 56 (1976), 158-173. - Finkbeiner, Gerhard: „Neue Erkenntnisse über
den südlichen Grenzverlauf der Ettenheimer Waldmark von ,926'", in: Die Ortenau 82
(2002), 335-342. - Zotz, Thomas: „Der Breisgau und das alemannische Herzogtum.
Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert". Sigmaringen
1974 (= Vorträge und Forschungen. Sonderband 15).

12 Maurer, Helmut: „Confinium Alamannorum". Über Wesen und Bedeutung hochmittelalterlicher
,Stammesgrenzen', in: Beumann, Helmut (Hg.): Historische Forschungen
für Walter Schlesinger, Wien 1974,150-161.

13 Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde II. Die deutschen Ortsnamen, Heidelberg 1954,
Bd. II, 366-369. Datierung: Wohl noch spätkarolingisch, vgl. Hausach i. K. a. 1179
Husen (Krieger (wie Anm. 7) I, 867.

14 Heimatbuch Schweighausen (wie Anm. 9), 153.

15 Heimatbuch Schweighausen (wie Anm. 9), 293-298.

16 Greule, Albrecht: „Keltische Ortsnamen in Baden-Württemberg", in: Geiberger, Michaela
(Red.): Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen - die Spätantike am
Oberrhein, Stuttgart 2005, 80-84.

17 Kleiber, Wolfgang: „Vordeutsche nichtgermanische Gewässer- und Siedlungsnamen",
Karte III, 5 und Beiwort, in: Historischer Atlas von Baden Württemberg 7. Lieferung
1979.

18 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 1, 214.

19 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 21, 22, 23 f. Greule, „Keltische Ortsnamen"
(wie Anm. 16), Nr. 11.

20 Greule, Albrecht: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein. Ein Beitrag zur
Gewässernamengebung des Elsaß, der Nordschweiz und Südbadens. (Beiträge zur Namenforschung
NF Beiheft 10), Heidelberg 1973,182.

21 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 23 Anm. 77.

22 Greule, „Keltische Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 15.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0442