http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0443
Zur Galloromania im Mittleren Schwarzwald und in der nörlichen Ortenau
443
23 Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 189; ders., „Keltische
Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 19.
24 Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 191; ders., „Keltische
Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 57.
25 Greule, »Keltische Ortsnamen« (wie Anm. 16), Nr. 28.
26 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 1,434.
27 Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 191-194; ders., „Keltische
Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 28.
28 Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 194 f.; ders., „Keltische
Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 4.
29 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 21, 34; Greule, „Keltische Ortsnamen" (wie
Anm. 16), Nr. 33.
30 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 29.
31 Meyer-Lübke, Wilhelm: Romanisches etymologisches Wörterbuch (= REW). Heidelberg
19725,Nr. 1520.
32 REW (wie Anm. 31), Nr. 1542. Zustimmend A. Greule brieflich.
33 Greule, „Keltische Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 30.
34 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 1,1163.
35 Greule, „Keltische Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 36.
36 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,116.
37 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 20, 21, 35, 69; Greule, „Keltische Ortsnamen"
(wie Anm. 16), Nr. 42.
38 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,230 f.
39 Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 206.
40 Greule, „Keltische Ortsnamen" (wie Anm. 16), Nr. 44.
41 Ebd. Nr. 47.
42 Ebd. Nr. 50.
43 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,794.
44 Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 216 f. (zu Sirnitz).
45 Anders Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie Anm. 20), 215 f.
46 Kleiber, Wolfgang: Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler. Ein Beitrag
zur Namenkunde und Sprachgeschichte am Oberrhein (Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte 6), Freiburg im Breisgau 1957, zugl. Freiburg im Breisgau,
Univ., Diss., 1955, lOOf. Anders Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen (wie
Anm. 20), 219.
47 Nach Kleiber/Pfister Aspekte (wie Anm. 4), Karte 10 und Belegliste S. 22, Anm. 66.
48 Die eigentlichen vorgermanischen Ortsnamen (z. B. Kenzingen) werden hier nicht dokumentiert
, für sie ist die Lage im Schwarzwaldvorland charakteristisch.
49 REW (wie Anm. 31), Nr. 912.
50 Badisches Wörterbuch (= Bad. Wb.). Begonnen von Ernst Ochs, weitergeführt von
Karl F. Müller, Gerhard W, Baur, bearbeitet von Rudolf Post, Lahr 1925-1999, München
2000 ff. Bd. 2, 310. Gebäu, Gebeu, Bergbau, bergmännische Anlage<.
51 REW (wie Anm. 31), Nr. 6265; Dittmaier, Heinrich: Rheinische Flurnamen, Bonn
1963, 222. Im Rheinland reicht Pesch m. nur bis an die Mosel, vgl. Müller, Gertraud
/Frings, Theodor: Germania Romana IL, Dreißig Jahre Forschung romanische
Wörter (Mitteldeutsche Studien 19/2), Halle 1968, Karten 28a, 28b, 365-367. Zu
niederländisch pasch >Weide< vgl. Wartburg, Walter von (Hg.): Französisches Etymologisches
Wörterbuch (= FEW). Eine Darstellung des galloromanischen Wortschatzes,
Bonn 1922-1928, Leipzig 1932-1940, Basel 1944 ff., Bd. 7,705.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0443