http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0446
446
Wolfgang Kleiber
94 REW (wie Anm. 31), Nr. 6732.
95 Kluge, Friedrich, Seebold Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
Berlin/New York 200224.
96 Langenbeck, Fritz: Vom Weiterleben der vorgermanischen Toponymie im deutschsprachigen
Elsaß. Studien zur elsässischen Siedlungsgeschichte (= Veröffentlichungen
des Alemannischen Instituts 22). 2. Bde. Bühl 1967; Risch Lotte: Beiträge zur romanischen
Ortsnamenkunde des Oberelsaß (= Berliner Beiträge zur Romanischen Philologie
II, 3). Jena und Leipzig 1932. Den vergleichbaren Lautstand und damit die vergleichbare
Zeitstufe der Integration ins Germanische, bzw. ins Alemannische bewahrt
ein F1N in Hirtzbach (Altkirch): a. 1479 pfrattelon, a. 1565 pfratelen (heute: Bratte-
len), vgl. Risch, 41. Zu Namen mit prätum vgl. Boesch: Frühmittelalter (wie Anm.
82), bes. 413 und Anm. 74.
97 Volk, Flurnamen Sasbach (wie Anm. 91), Nr. 271.
98 Volk, Flurnamen Sasbach (wie Anm. 91), Nr. 272.; Kleiber/Pfister, Aspekte (wie
Anm. 4), 27, Karte 14.
99 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 28, Karte 16.
100 Volk, Flurnamen Sasbach (wie Anm. 91), Nr. 273.
101 Sonderegger, Stefan: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems
. Bd. 1, Einführung, Genealogie, Konstanten. Berlin, New York 1979, 124 f.,
128-136; Braune, Wilhelm/Reiff enstein, Ingo: Althochdeutsche Grammatik. Tübingen
200415, § 85-87, Anm. 5 u. ö. (p- > pf-: 6. Jh.).
102 Sonderegger, Grundzüge (wie Anm. 101), 129.
103 Richter, Elise: Beiträge zur Geschichte der Romanismen. Halle 1934 (-t- > -d-: 4-
6. Jh.).
104 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7) a. 1244 Waldulma, Bd. 2,1338.
105 Dittmaier, Rheinische Flurnamen. Bonn 1963,91; REW (wie Anm. 31) Nr. 3851.
106 REW (wie Anm. 31) Nr. 5853.
107 Dittmaier, Rheinische Flurnamen (wie Anm. 51), 287-289 unter dem Stichwort Seitens
) m. f. Karte 32. Bedeutung umstritten, pfälz. Belege (< mlat. secretarium abgesonderte
Flur, Waldstück ?<) Meines Wissens einer der südlichsten Belege!
108 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2, 1417; Kleiber/Pfister Aspekte
(wie Anm. 4), Karte 13,21 und S. 37.
109 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,1416.
110 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,1339.
111 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,1339.
112 Volk, Flurnamen Sasbach (wie Anm. 91), Nr. 166.
113 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2, 362, 363.
114 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,1310.
115 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,1340.
116 Krieger, Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 2,1339.
117 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 24, Anm. 80, Karte 22 (s. 65)/Ethnonyme.
118 Bach, Adolf, Deutsche Namenkunde (wie Anm. 13), Bd. 2, 2,409.
119 Langenbeck, Kurt, „Die TUNG- und HURST-Namen" in: Alemannisches Jahrbuch
1958,51-108, „Einwanderung", 93.
120 Boesch, Bruno: „Ortsnamenprobleme am Oberrhein", in: Beiträge zur Namenforschung
. Beiheft 20, Heidelberg 1951,138-158, bes. 151-153.
121 Kleiber, Wolfgang: Otfrid III 24, 64 und V 20, 107 bidelban stV >bestatten<. Ein Beitrag
zu den oberrheinischen Ingwäonismen, in: Schmigalla, Hans (Hg.): Deutsche
Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Festschrift für Heinz Mettke
zum 65. Geburtstag. Jena 1989,22-29.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0446