Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 455
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0455
Jüdischdeutsch zwischen Kippenheim und Jebenhausen

455

Chattes m. ,Trinker, Säufer'. Hebr. chatä'ä ,Sünde', PL chatä'öt.
Chefez s. Louchefez.

che] Num. ,eine Zahl' [die Informantin weiß, dass es sich hier um eine
Zahl handelt, jedoch nicht genau, um welche]; chej schuk ,? Mark'.
Hebr. he ,5. Buchstabe im hebräischen Alphabet mit dem Zahlenwert
5'.

Chillig m.; ,Teil'; hier in der Wendung s isch mer kei chillig ,es ist mir
egal'. Hebr. chTlük ,Teilung, Verteilung'. Vgl. WjWb. 691.

cholttle Interj. ,Gott behüte', sagte man, um Schlechtes abzuwenden. Hebr.
chälilä ,das sei fern'. Vgl. WjWb. 453.

Chonde PI. ,Huren'. Etymologie unsicher, evtl. zu hebr. chänä Jagern'
oder zu hebr. chanütä ,Laden'.

Choochem m. ,ein Gescheiter, ein Kluger'. Hebr. chacham ,klug, weise'.

Choodeschlemone m.? ,evangelischer Glaube'. Hebr. chädäsch ,neu' und
hebr. emunä ,Glaube'; das Fugen-1 ist sekundär dazugetreten, evtl. in
Analogie und falscher Silbentrennung zu Dooflemone ,katholischer
Glaube'.

choole Adj. ,krank'; wenn einer choole isch ,wenn einer krank ist'. Hebr.
chöle ,krank'.

Choomez n.? , Gesäuertes, (alles, was nicht in der Pessachzeit gegessen
werden darf, wie Hülsenfrüchte, Reis)'. Hebr. chämez ,gesäuert'.

Chösen m. ,Bräutigam'. Jidd. chosen, hebr. chätän ,Bräutigam'.

Chuzpe-böonem m. ,frecher Mensch'. Hebr. chuzpä ,Frechheit' und hebr.
päriTm ,Angesicht'.

dägef Adj. ,gut und engagiert sein, angesehen sein'; er isch dägefbei seine
Freunde ,er ist bei seinen Freunden gut angesehen'. Hebr. täkTf,mächtig
, angesehen'.

Däjes PI. ,Sorgen'. Hebr. d'ägä ,Sorge', PI. d'ägöth.

Dalles m. ,Armut, Sorge'; er hat der Dalles ,es geht ihm nicht gut, er ist
arm'. Hebr. dallüt,Armut, Elend'.

dam m.? ,Geschmack'; nur in der Fügung dam jäkere(f) ,zu teuer'; kaufs
nicht, s isch dam jäkeref ,kauf es nicht, es ist zu teuer'. Hebr. taam
,Geschmack' und jäkär ,teuer'. WjWb. 473, 734.

s Deufele n. Kosename von Inge Auerbachers Vater Berthold Auerbacher.
Zu dt. Teufel.

Dooches m. ,Hintern'. Vgl. meloochne. Hebr. tächät ,der Hintere'.

Doole m. Jesus, der Gehängte'; de Doole Jesus'. Hebr. tälüj ,gehängt';

Klepsch zieht dazu ein Wortspiel mit täle ,Lamm' in Betracht, vgl.

WjWb. 511.

Difle f. ,Kirche'. Etymologie nicht eindeutig zu klären, entweder zu hebr.

t(e)filä ,Gebet' oder zu hebr. tiflä ,Albernes, Anstößiges' oder ein

Wortspiel mit beidem, vgl. WjWb. 500.
Dom n. ,Blut'. Hebr. dam ,Blut'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0455