http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0456
456
Friedel Scheer-Nahor
doof Ad). ,gut'. Hebr. töf .
Dooflemone m. ,katholischer Glaube'. Etymologie unsicher, evtl. zu hebr.
täfel ,ungesalzen, geschmacklos' oder hebr. tifle ,etwas andichten' und
hebr. emunä ,Glaube'; vgl. WjWb. 516.
Droosche f.? ,Geschichte, Erläuterung'. Hebr. d'räschä ,Redensart'.
Ejze m.? ,Rat'; er hat en gute ejze gegeben ,er hat einen guten Rat gegeben
'. Hebr. ezä ,Rat'.
Emes m.? ,Wahrheit'. Hebr. emet,Wahrheit'.
Esrogim PI. ,zitronenartige Früchte'. Hebr. ethrög Zitrusfrucht', PI.
ethrögim.
fiferach Adv. ,weg, fort'; mer gehn fiferach ,wir gehen weg'. Hebr.
wajTw'rach ,und er floh'. Nach Wolf12 ist der Ausdruck frivol aus Moses
I, 31, Vers 21 genommen, der das Entweichen Jakobs vor dem
durch ihn beraubten Laban erzählt.
Galler m. ,Pfarrer'. Hebr. galläch ,Geschorener, Tonsurierter'.
gannefe V. ,stehlen'. Hebr. gäna'f,stehlen'.
Geschmatter m. ,Konvertit'. Deutsche Wortbildung mit dt. Präfix ge- und
hebr. schmäd , Tauf zwang'.
s Gruselkopfe n. Hausname der Familie von Inge Auerbacher, wegen deren
lockigen Haare. Zu dt. Krauskopf
Gsääres m.? ,Streit'. Hebr. gseräh ,Dekret, judenfeindlicher Beschluss',
PI. gserot.
gsarft Adj. ,verbrannt'; in der Wendung sie isch gsarft ,sie spinnt'. Hebr.
sära 7, brennen'.
Halache f.? ,Vorschrift'. Hebr. halachä ,(religiöses) Gesetz'.
Harbe-ne-busche f. ,Schande'; das isch e harbe-ne-busche, dass das so
war ,das ist eine große Schande, dass das so war'. Hebr. cherbä Schande
' und buschä,Scham'.
Houlekraasch f. ,Namensgebung der Mädchen.' Etymologie umstritten:
entweder zu frz. haute la creche ,hoch die Krippe', weil bei der Na-
mengebung (von Mädchen) die Wiege hochgehoben wurde (Guggenheim
-Grünberg Kt. 5113), andere sehen im 2. Bestandteil das dt. Wort
Kreisch, kreischen und im ersten entweder hebr. chol,profan' (weil das
Kind seinen profanen Namen bekommt) oder aber hebr. chole ,krank'
(weil Krankheiten „weggeschrien" werden sollen) und letztlich Holle
als Spukgestalt (Frau Holle), die dabei vertrieben werden soll (vgl.
WjWb. 700).
jäkerefs. dam.
s Jergles PI. Hausname der Kippenheimer Familie von Alfred Auerbacher,
die Jergles ,die Mädchen der Familie Auerbacher'. Dim. zum dt. Vornamen
Jörg.
Joggel m. Übername eines Gemeindemitglieds; der Joggel. Koseform zum
jüd. Vornamen Jakob, teilweise auch spöttisch gebraucht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0456