Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 457
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0457
Jüdischdeutsch zwischen Kippenheim und Jebenhausen

457

Jom kiper m. Jörn Kippur, Versöhnungsfest'. Hebr. jom ,Tag' und kippur
, Versöhnung'.

Jontef m. ,Fest'; Gut Jontef! Festtagsgruß: Schöner Feiertag! Hebr. jom
,Tag' und töf,gut'.

jouve Adj. preiswert'; s isch jouve ,es ist schön, gut'. Hebr. jäfe ,schön,
hübsch'.

juuscher Adj. ,richtig'. Hebr. jäschär ,gerade, eben, recht'.

Kaff n. ,Dorf. Etymologie nicht eindeutig geklärt. Nach Klepsch sind
mehrere Ableitungen möglich. Entweder aus hebr. kefär ,Dorf oder
Rückbildung zu ebenfalls etymologisch nicht eindeutigem Kaffer oder
von zigeunersprachlichem gäw ,Dorf. Vgl. WjWb. 768.

Kaljes PL? ,Verderben'; Kaljes mache ,schlecht machen, intrigieren,
hintertreiben'; er macht Kaljes sagt man, wenn einer versucht, jemanden
vom Kauf einer Ware abzubringen, indem er sagt „Kaufen Sie das
net, s isch kei gute Ware". Etymologie unsicher, entweder zu hebr. kala
,Vertilgung' oder zu hebr. qlälä ,Fluch'.

Kalle f. ,Braut'. Hebr. kalläh ,Braut'.

Keelefm. ,Hund', auch als Schimpfwort benutzt. Hebr. kelef,Hund'.

Kef ha rufes n.? Bedeutung ?; „wenn man den Friedhof besucht". Hebr.

qefer aböt ,Grab der Väter'. Vgl. WjWb. 819.
Kef er ViP. ,Grab'. Hebr. qefer ,Grab'.

Kiddesch m. ,Segen'; Kiddesch macht man am Freitagabend, man segnet

das Brot und den Wein. Hebr. kiddüsch ,Heiligung, Weihesegen'.
Kinnem PI. ,Läuse'. Hebr. kinä ,Ungeziefer', PI. kinim.
Kinnesinne f. ,Eifersucht, Neid'. Hebr. kinah ,Neid' und sinah ,Hass'.14
Kippe f.? Teilhaberschaft'. Etymologie nicht geklärt. Vielleicht zu hebr.

kib'äh ,Bestimmtes' oder nach Klepsch am wahrscheinlichsten zu hebr.

qüpä ,Korb'. Vgl. WjWb. 830.
Kooch f.? ,Kraft'. Hebr. köach ,Kraft'.
Koofet f. ,Ehre'. Hebr. käwöd ,Ehre'.
Köonem PI. ,Kunden'. Hebr. kone ,Käufer', PI. konim.
kriire V. ,in die Kleider schneiden', zum Zeichen der Trauer. Hebr. qdnä

,das Zerreißen'.

Kuggel m. , Auflauf; Nudel- oder Kartoffelkuggel , Nudel- oder Kartoffel-
auflauf. Jidd. kuggel ,eine Art Mehlspeise', das entweder zu dt. Kugel
oder mhd. gugel ,runde Kopfbedeckung' zurückzuführen ist. Vgl.
WjWb. 893.

lachachles Adv. ,zum Trotz'. Hebr. tehäk'Ts ,um Zorn zu erregen', vgl.

WjWb. 928; s. Machachles.
laloone Adv. ,nichts'. Hebr. lo länü ,nicht für uns' (Anfang von Psalm

115); vgl. WjWb. 941.
Lefn. ,Herz'; er hat e guts lef ,er hat ein gutes Herz'. Hebr. /<?/,Herz'.
Lefäje f. ,Begräbnis'. Hebr. fowäjä ,Geleit'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0457