Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 459
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0459
Jüdischdeutsch zwischen Kippenheim und Jebenhausen

459

Moogen Doofed m. ,Davidstern'. Hebr. mägen ,Schild, Schutzschild' und

der Name des Königs von Israel, David,
moole Adj. ,betrunken'; er isch moole ,er ist betrunken'. Hebr. mäle ,voll'.
Moore f.? ,Angst'. Hebr. morä ,Furcht'.

Moorebuddel m. ,Angsthase'. Zusammensetzung aus hebr. morä ,Furcht'
und vielleicht dt. Pudel.

Mooze f.? ,ein Stückchen Brot'. Zu hebr. mözia hervorbringend'. Das
Wort stammt aus dem Schluss der Beracha (Psalm 104, 14) „der Brot
aus der Erde hervorbringt die vor Hauptmahlzeiten gesagt wird,
weil man diese mit einem Stückchen Brot eröffnet.

Naffke f. ,Hure'. Aramäisch näfqä ,Herumtreiberin, Hure'.

Nefeere f.? ,Sünde'. Hebr. ewerä Gesetzesübertretung, Sünde', das anlautende
N- vom vorherigen Artikel (en efere) ist zum Wort gezogen worden
.

Nefieche m.? ,Furz'. Hebr. nefichä ,das Blasen, der Atem'.
Niigen m.? ,Melodie'. Hebr. niggün ,Ton, Melodie'.

Niile f.? ,das Schlussgebet von Jörn Kippur'; es geht Niile zu ,es geht abwärts
'. Hebr. ne'ilä ,das Verschließen'.

Oberchoochem m. ,ein Übergescheiter'. Zusammensetzung aus dt. ober
und hebr. chacham ,klug, weise'. Vgl. Choochem.

ore V. ,beten'. Jidd. oren ,beten', das aus dem Romanischen (lat. orare)
stammt.

oumer-zähle V. , rituelles Zählen der Tage von Pessach bis Schawuoth'. Zusammensetzung
aus hebr. ömer , Getreidemaß, zusammengestellter
Garbenhaufen' und dt. zählen. Zum geschichtlichen Hintergrund vgl.
WjWb. 1142.

Parnöose f. , Arbeit, Verdienst'; er hat e gute Parnöose ,ein gutes Auskommen
'. Hebr. parnäsä ,Einkommen, Lebensunterhalt'.

Pessach ,das Pessachfest'. Hebr. pesach ,Vorübergang'.

Purem ,das Purimfest'. Hebr. purim ,Lose' (wegen der Lose im Buch Esther
).

Rachmönes Gen.? ,Mitleid, Erbarmen'. Hebr. rachmänüt,Erbarmen'.

Rägsen m. jähzorniger Mensch'; des isch a Rägsen ,das ist ein jähzorniger
Mensch'. Hebr. ragsän jähzornig'.

Rejfer m.? ,Gewinn'. Zu hebr. rewa ,Weite, Raum', spätere Bedeutungserweiterung
,Wohlstand'. Vgl. WjWb. 1167.

Refue f.? ,Besserung'; [„wenn einer Refüe bekommt, kriegt er Heilung"
I. A.]. Hebr. refüä ,Heilung'. Vgl. schleeme.

Risches m. Judenhass'. Hebr. rischä ,Frevel, Ruchlosigkeit'.

roine V. ,sehen'. Hebr. rö'e ,sehend'.

Roofm.l,Hunger'. Hebr. rä'äf,Hunger'.

Roosche m. ,ein Gehässiger, ein Böser' (die Gewährsperson ist sich dabei
nicht ganz sicher). Hebr. räschä ,Bösewicht'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0459