http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0494
494
Marlon Poggio
Anstrengung unterlassen worden, Quellen zu bemühen, welche den paramilitärischen
Charakter einer von Wankel geleiteten und ausdrücklich
Kriegsvorbereitung intendierenden, somit gegen „Versailles" gerichteten
und sich außerdem zu den Grundsätzen der NS-Bewegung bekennenden
„Jugendgruppe" hätten belegen können. Mit technischen Errungenschaften
hat Wankel nicht nur diese Jugendgruppe gerüstet, sondern in ihr auch das
„Volksgemeinschaftsprinzip" der NS-Ideologie inkorporiert gefunden.
Des Weiteren ist belegt worden, dass das Urteil der Spruchkammer Lindau
über Wankeis Engagement in der Lahrer Notgemeinschaft, welchem
die Rolle des Erfinders in dieser lokalen NS-Gruppe grundsätzlich als entlastendes
- von der Forschung unreflektiert als solches übernommenes -
Moment zugrunde gelegen hat, zu revidieren ist. Wankeis Meineid vor der
Spruchkammer, seine Notgemeinschaft habe aktiven Widerstand gegen den
Nationalsozialismus geleistet, für den er von Wagner 1933 inhaftiert worden
sei, sowie die entlastenden Zeugenaussagen wenig glaubhafter „Alter
Kameraden" hätten nicht darüber hinwegtäuschen dürfen, dass die Quellen
eindeutig das Einvernehmen Wankeis und seiner Notgemeinschaft mit den
Grundsätzen der NSDAP belegen, er den Quellen zufolge deren expansionistische
Ziele gekannt und vertreten haben muss.
Die vorliegende Arbeit hat Felix Wankeis maßgebliche Mitverantwortung
an dem Aufstieg der NS-Bewegung in Baden vor 1933 und damit einhergehend
seine moralische Schuld als NS-Aktivist und Anhänger der Hitler
-Ideologie zu verstehen gegeben. Ihn bei der Entnazifizierung sowie in
der Forschung als „Minderbelasteten" zu bezeichnen, ist nach den Erkenntnissen
dieser Arbeit nicht länger zulässig.
Bibliografie
Unveröffentlichte Quellen:
Bundesarchiv Berlin: BDC, PK Wankel.
Staatsarchiv Sigmaringen: Wü 13 T 1 Nr. 2466.
Technisches Museum Mannheim: Nachlass Felix Wankel, Faszikel 102, Box 540.
Ebd.: Faszikel 1.171, Box 540.
Gedruckte Quellen:
Primärliteratur:
Jünger, Ernst: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Stuttgart 1981.
Jünger, Ernst: Feuer und Bewegung, Bd. 5: Werke. Essays: Betrachtungen zur Zeit, Stuttgart
1963.
Hardensett, Heinrich: Der kapitalistische und der technische Mensch, München/Berlin
1932.
Schwarte, Max: Die Technik im Weltkriege, Berlin 1920.
Alemannische Grenzlandnachrichten, 6.11.1932 (Stadtarchiv Lahr).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0494