http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0499
499
Der Ortenaukreis - Rückblick 2007
Landrat Klaus Brodbeck
Brauchtum ist das Thema dieses Jahrbuches und Brauchtum ist auch ein
wichtiges Thema für mich. Keines, das zu heißen politischen Diskussionen
führt, aber eines, das die Herzen der Menschen im Ortenaukreis berührt.
Bräuche, die auch unsere Eltern, Großeltern und Urgroßeltern schon ausgeübt
haben, vermitteln ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit, das in
unserer heutigen sich so schnell ändernden Welt abhanden zu kommen
droht. Nicht vergessen darf man auch, dass Brauchtumsveranstaltungen
wie Trachtenfeste oder Konzerte von Trachtenkapellen Besucher von nah
und fern anziehen und so den Fremdenverkehr in unserer schönen Ortenau
fördern. Ich unterstütze deshalb gerne die Brauchtumspflege im Ortenaukreis
. Wichtigster Beitrag des Ortenaukreises zur Weitergabe von Tradition
ist das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Deshalb
steht an erster Stelle meines Jahresrückblicks der Rückblick des Museums
auf die Saison 2007.
Auch was alle anderen Aufgaben des Ortenaukreises angeht, kann ich
auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurückblicken. Wir haben mit viel Engagement
daran gearbeitet, die Verwaltung selbst und vor allem die Lebensbedingungen
der Menschen in unserer Region fortlaufend zu verbessern.
Die im Jahr 2005 begonnene Verwaltungsreform wurde 2007 zum ersten
Mal bilanziert. Sie ist nach meiner Einschätzung erfolgreich umgesetzt.
Die unteren Verwaltungsbehörden arbeiten enger zusammen, die Zuständigkeiten
wurden gebündelt. Die Wege sind damit für die Bürger übersichtlicher
und kürzer und die Verwaltungsabläufe effizienter geworden.
Das Landratsamt wurde durch die Reform zu dem Dienstleistungszentrum
im Ortenaukreis.
Den Menschen im Ortenaukreis gute Lebensbedingungen zu verschaffen
oder zu erhalten ist letztendlich das Ziel, dem alle unsere Anstrengungen
dienen. Wir arbeiten daran auf vielfältige Weise, ob im Bereich Bildung
, Gesundheit, Sicherheit, Wirtschaft oder Umweltschutz. Unser Augenmerk
legen wir dabei besonders auf Kinder und Jugendliche, denn sie
sind unsere Zukunft. Dies beginnt schon bei den Allerkleinsten, denen frühe
Hilfen in Form einer vernetzten Betreuung bereits rund um die Geburt
zuteil werden sollen, und setzt sich fort über die Unterstützung der Betreuungseinrichtungen
für Kleinkinder. Im September 2007 haben wir dafür
beim Jugendamt eine neue Fachberatungsstelle eingerichtet. Bildung, Ausbildung
, Arbeitsförderung, Gesundheitsförderung sind weitere Felder, in
die wir 2007 viel investiert haben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0499