Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 502
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0502
502

Klaus Brodbeck

lienforschung Baden-Württemberg und das Ortenauer Bündnis für Familien
in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Südlicher
Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg und dem Freiburger Bündnis
für Familien.

Im Rahmen der Landesjugendwoche „MIT Wirkung für Morgen" fand
ein Jugendhilfetag 2007 unter dem Motto „Auf den Anfang kommt es an -
Erziehung stärken!" statt. Dieses Motto ist gleichzeitig Teil unseres Leitbilds
und ein neues Handlungsfeld. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand
der Vortrag zum Thema Stärkung der Eltern-Kind-Bindung als Antwort
auf zunehmende Risiken und Herausforderungen. Die Förderung der Familienbildung
und die Stärkung der Erziehung sind weitere Schwerpunkte
des Bündnisses. Eine Auftaktveranstaltung und ein Workshop fanden im
Oktober und Dezember statt.

Betreuung und Bildung für mehr Lebenskompetenz zu fördern ist das
Leitziel des „Ortenauer Zielkatalogs für Kinderbetreuung und Bildung",
den das Bündnis Anfang 2007 vorgestellt hat. Der Zielkatalog dient als
Orientierung und Empfehlung für die Gemeinden und Träger der rund 250
Kindergärten und der fünf Tageselternvereine mit rund 500 Tagesmüttern.
Neue Gesetze verlangen, dass Tagespflegepersonen auf ihre Eignung überprüft
und für ihre Aufgabe qualifiziert werden. Die Gemeinden müssen
den Bedarf an Kinderbetreuung erheben und besonders für die unter dreijährigen
Kinder das Angebot ausbauen. Die Kinder sollen in Zukunft nicht
nur betreut, sondern auch gefördert werden. Neben der institutionellen Betreuung
geht es mehr auch um ein attraktives Angebot für Kindertagesbetreuung
in Familien. Deshalb haben wir - trotz der angespannten Finanzlage
- zusammen mit dem Land die Tagespflege mit über 160.000 Euro gefördert
. Nach der Statistik vom März 2007 werden im Ortenaukreis rund
600 Kinder von 290 Tagesmüttern betreut. Insgesamt stehen im gesamten
Ortenaukreis fast 500 Tagesmütter für die Betreuung von Kindern zur Verfügung
. Wir haben dadurch ein großes Potenzial auch im Hinblick auf die
Betreuung von unter dreijährigen Kindern.

Zusammen mit dem Angebot der Kindergärten haben wir damit schon
eine gute Betreuungsquote von rund 13,5 Prozent. Das ist eine Spitzenposition
bei den Landkreisen in Baden-Württemberg. Eine große Herausforderung
in der Zukunft wird sein, dass wir in der Tagesbetreuung ein gutes
und qualitätsorientiertes Angebot bekommen. Hierzu gehört die laufende
Qualifizierung und Fortbildung. Für den Bereich der Kinderbetreuung steht
in Zukunft eine Fachberatung zur Verfügung. Im Juli haben wir mit den
Tageselternvereinen Leistungsverträge auf der Grundlage von neuen Qualitätsstandards
abgeschlossen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0502