Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 509
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0509
Der Ortenaukreis - Rückblick 2007

509

Weitere Bautätigkeit in den Kliniken

Neben dem Mutter-Kind-Zentrum in Offenburg wurden im Laufe des Jahres
2007 die Chirurgischen Ambulanzen in den Ortenau Kliniken Euenheim
und Lahr umgebaut und erweitert. Außerdem wurde in Euenheim mit
den Arbeiten im Erdgeschoss Richtung Osten begonnen. Dort soll im
Herbst 2008 das im Landkreis einmalige Angebot an stationärer Schmerztherapie
etabliert werden.

Kreisarchiv weitet Bestände aus

Die Bestände des Kreisarchivs haben 2007 weitere kreisgeschichtlich
interessante Zugänge erhalten. So wurde beispielsweise das Archiv des Or-
tenauer Turngaus dem Kreisarchiv zugeführt und ein interessanter Luftbildbestand
erworben. Erfreulicherweise nimmt auch der Bekanntheitsgrad
des Archivs weiter zu. So haben zahlreiche Kunden die Dienstleistungen
des Kreisarchivs genutzt. Im Rahmen der Gemeindearchivpflege wurden
die Stadtarchive Kehl und Rheinau beratend betreut. Am 4. Mai 2007 war
das Kreisarchiv Gastgeber einer Tagung des deutsch-französischen Verbandes
rheinischer Kommunalarchive.

Gesundheitsamt trifft Vorbereitungen zum Influenzapandemieplan

Im Zuge der Ausbreitung der Vogelgrippe kann auch das Auftreten einer
Pandemie, also die Ausbreitung einer länder- und kontinentübergreifenden
Krankheit beim Menschen, nicht mehr ausgeschlossen werden. Das Land
Baden-Württemberg hat deshalb 2006 einen Influenzapandemieplan an die
Landkreise übermittelt und diese aufgefordert, ihrerseits Planungen vor Ort
zu beginnen. Diese Planungen konnten für den Ortenaukreis im Dezember
2007 abgeschlossen werden. Zwischenzeitlich wurde den Bürgermeisterämtern
sowie den an den Planungen beteiligten Kliniken und Sanatorien
ein für ihre Bedürfnisse zugeschnittener Pandemieplan zugesandt. Der
Pandemieplan für den Ortenaukreis besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil
ist für die Gemeinden und interessierte Organisationen zugänglich. Der
zweite Teil beinhaltet weiterführende interne Planungen und vorbereitete
Formulare und Anschreiben, die im Fall einer Pandemie ergänzt und aktualisiert
werden können.

Obwohl wir uns zur Zeit laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erst
in der Pandemischen Warnperiode 3 befinden, in der es keine oder nur
sehr seltene Fälle von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen gibt, stellt eine
Pandemie eine große Herausforderung an das Gesundheitswesen, die Öffentliche
Verwaltung und die Infrastruktur des Kreises dar. Die durch den
Plan festgelegten Maßnahmen sollen helfen, die Zahl der Erkrankungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0509