Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 543
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0543
Neue Literatur

543

Freiburg betreffenden Erinnerungen herausgezogen
und so einen ganz speziellen
Freiburg-Führer erstellt, der allen Freiburg
- und Hansjakobfreunden eine willkommene
, gut bebilderte Lektüre sein
wird. Es sind ausgezeichnete Milieustudien
zu entdecken, etwa die Schilderung
des Blicks aus dem Fenster des Stadtpfarrers
in die Eisenbahnstraße, oder die Aufzeichnungen
jener Gespräche, die er mit
anderen Bewohnern der Kartause über deren
Leben führte. Stoff für viele Geschichten
fand Hansjakob hier. Biographie
und Bibliographie der Werke Hansjakobs
runden das Buch ab.

Martin Ruch

Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen
-Gesellschaft, XXIX. Jahrgang,
2007,422 S., Abb.

Der im Abstand von drei Jahren veranstaltete
Kongreß der Grimmelshausengesellschaft
fand 2007 in Oberkirch und
Renchen statt. Sein Thema: „Grimmelshausens
Simplicissimus im Kontext des
Europäischen Romans." 22 Referate dokumentieren
im vorliegenden Band vielfältige
Aspekte und Zugangsmöglichkeiten
zur Fragestellung. Weitere Beiträge
studieren etwa das Titelkupfer des Abenteuerlichen
Simplicissimus (Borgstedt)
oder das Judenbild Grimmelshausens (Heßelmann
). Mit dem vorliegenden Band
endet die Herausgeberschaft der Simpliciana
durch den Aachener Germanisten und
verdienten Grimmelshauseneditor Dieter
Breuer. Peter Heßelmann in Münster wird
fortan diese wichtige literarische Zeitschrift
betreuen.

Martin Ruch

Geroldsecker Land 50, 2008. Hrsg.
Ortenaukreis. Lahr, 204 S., viele Abb.,
z.T. farbig.

Das „Jahrbuch einer Landschaft" hat
sich im vorliegenden Band dem Schwerpunkt
„Gold, Silber, Edelstein" gewidmet

und kompetente Autoren gefunden zu den
Themen „Rheingold", frühmittelalterlicher
Grabschmuck in Burgheim, Prinzbacher
Silberbergbau, „Achat-Weg" am
Geisberg und Geschichte der Grube Segen
Gottes in Haslach. Aus der Reihe der anschließenden
„freien" Beiträge ist Christel
Seidenstickers Studie über den Goldschmied
Karl August Siebenpfeiffer hervorzuheben
. Auch Karl Kopps Untersuchung
über die „Vornamen in den Lahrer
Familien des 18. Jahrhunderts" verdient
besondere Beachtung, wie auch die Darstellung
von Gernot Kreutz zu den dortigen
Familiennamen. Innovativ und bemerkenswert
ist das „Badisch-Elsässische Seniorenprojekt
", das dem Westwall und der
Maginot-Linie im Spiegel der Zeitzeugen
auf der Spur ist. „Hüwe und drüwe vum
Bächel" haben diese beiden Festungsbauten
das Leben der Menschen naturgemäß
sehr beherrscht und geprägt. Eine fundierte
Geschichte zu den Anfängen der Lithographie
in Lahr stammt von der Stadtar-
chivarin und Schriftleiterin des Jahrbuchs
Gabriele Bohnert, die ihren Beitrag mit
hervorragendem Bildmaterial illustriert
hat.

Martin Ruch

Lederer, Winfried: Abte und Mönche
der Abtei. Leben und Wirken 727 -
1807. Benediktinerabtei und Reichsstadt
Gengenbach, Bd. 1. Lindenberg,
2007,100 S., viele Farbabb.

Die Mönche haben im Gengenbacher
Kinzigtalkloster seit dem 8. Jahrhundert
bis zur Säkularisation 1807 gelebt. Ihnen
ist die Rodung der Schwarzwaldhöhen, ist
die Kultivierung des Landes zu danken.
Nicht zuletzt eine bedeutende Bibliothek,
deren Prachtstück, ein Evangeliar, heute
in Stuttgart aufbewahrt wird, gibt dafür
Zeugnis ab. Weitere Kunstwerke treten
hinzu, das Heilige Grab in der Klosterkirche
etwa oder die einmaligen Tapisserien
zur Passion. Es waren jeweils die Äbte,
die als Verantwortliche für die Gemein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0543