http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0552
552
Berichte der Mitgliedergruppen
Anhand von Bildern, Karten und Plänen wurde dargestellt, wie sich die Herrschaftsentwicklung
der Markgrafen von Baden und das jeweilige Zeit Verständnis in ihren Residenzbauten
, die in der Achse Baden-Baden - Rastatt ja in einzigartiger Vollständigkeit
und Qualität erhalten sind, bis heute ausdrückt.
5. 19. Juni 2007
Ganztages-Studienfahrt in die ehemals badische Grafschaft Sponheim im Hunsrück.
Ziele waren die Chorherren-Stiftskirche Pfaffen-Schwabenheim, Klosterkirche und
Burgruine Sponheim, die badische evangelische Pfarrkirche in Winterburg und das ehemalige
badische Oberamts Städtchen Kirchberg mit der Kirche St. Michael und verschiedenen
baulichen Zeugnissen der badischen Epoche.
6. 18. Oktober 2007
Vortrag von Dr. Gerhard Lötsch, Achern, (mit Bildern in Power-Point-Präsentation) als
2. Teil in der Reihe „Häuser und Menschen in Achern":
„ Über die Lammbrücke zum Adlerplatz - Häuser und Menschen rund um den Adlerplatz
"
In nachdenklich-eindringlicher Weise beleuchtete der Referent die Häuser als Wohn-
und Wirkungsstätten der Menschen und zeichnete ein Bild, das deren Schicksale als
Gestalter von Geschichte deutlich machte.
7. 22. November 2007,
Fortsetzung der Reihe „Große Baumeister und Bauwerke am Oberrhein" mit einem
Vortrag von Dr. Barbara Memheld aus Strasbourg zum Thema
„Pierre Michel D'Ixnard, Baumeister des Frühklassizismus - Sein Wirken am Oberrhein
".
Ein klar strukturierter, inhaltsreicher Vortrag mit gut ausgewähltem Bildmaterial, das
die oberrheinischen Bezüge im Schaffen DTxnards, gipfelnd in der Klosterkirche in
St. Blasien, als Betrachtungsschwerpunkt herausstellte.
8. Sonstige Aktivitäten
Neben den Aktivitäten des Veranstaltungsprogramms ist der Verein noch in verschiedenen
Angelegenheiten tätig (z. B. im städtischen Ferienprogramm), wird auch immer
wieder wegen Hilfe bei Forschungen angefragt und um Unterstützungen und historische
Führungen gebeten. Zu erwähnen ist, dass neben der unmittelbaren Vereinsarbeit zahlreiche
Vereinsmitglieder im Sinne der satzungsmäßigen Ziele des Vereins in vielfältiger
Weise ehrenamtlich und sehr engagiert tätig sind.
Johannes Mühlan
Bühl
Vorträge
Dr. Günter Wieland: Der Heiligenbuck bei Hügelsheim, Kr. Rastatt. Ein frühkeltischer
Fürstengrabhügel am mittleren Oberrhein und sein Umfeld. 18. Januar.
Der Vortrag wurde wegen des Orkans „Kyrill" auf 8. Februar verlegt. Anschließend
fand die Jahresversammlung statt.
Dr. Rainer Hennl. „Vor Zeiten so mechtig Herren". Neue Forschungsergebnisse zum
Aufstieg der Ebersteiner in den Grafenrang. Anschließend: Aspekte der Stadtentwicklung.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0552