Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 564
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0564
564

Berichte der Mitgliedergruppen

Das Stadtmuseum erhielt eine willkommene Bereicherung durch eine Fahne des Hornberger
Schützenvereins, die das Gründungsjahr 1483 ausweist, und durch eine Trachtenpuppe
in original Gutacher Bollenhuttracht mit Schäppel; außerdem wurde eine fahrbare „Galerie"
für alte beziehungsweise verdiente Hornberger Vereine angeschafft.

Die Umbaumaßnahmen im Museum warfen ihre Schatten voraus, indem dafür Vorüberlegungen
angestellt und erste Pläne entwickelt wurden; denn schließlich wollte man im Jahr
2008 das 20-jährige Jubiläum des Vereins und das 10-jährige Bestehen des Stadtmuseums
gebührend feiern.

Adolf Heß

Kehl

Tätigkeitsbericht 2006

Der Verein hält seine Mitgliederzahl von etwas mehr als 400, davon 19 korporative, d. h.
Schulen, Vereine, Stadt Kehl u. Ä. Nach Absprache mit dem Gesamtverein konnte in der
Mitgliederversammlung am 9.3. der Schritt zur Selbständigkeit als eingetragener gemeinnütziger
Verein mit der Verabschiedung der Satzung getan werden. Die Eintragung ins Vereinsregister
folgte am 29.5. Der Verein bleibt selbstverständlich als Mitgliedergruppe dem
Gesamtverein verpflichtet.

Das Programm war, der guten Tradition entsprechend, sehr reichhaltig im Wechsel zwischen
Vorträgen, Ausflügen und Zusatzaktivitäten: 10 Exkursionen wurden angeboten, darunter
drei mehrtätige nach Prag, Venedig und in die Schweiz, und 11 Vorträge. Ein Ausflug
und zwei Vorträge sind in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kehl-Hanauerland
durchgeführt worden.

Ebenfalls in Zusammenarbeit, wiederum mit einem großen Trägerkreis, wurde im Januar
der Opfer des Nationalsozialismus in drei Veranstaltungen gedacht. Im Bereich Buchproduktion
wurde die 2. Auflage der Kehler Familiengeschichten rechtzeitig zu Weihnachten
2005 ausgeliefert und konnte im Berichtsjahr gut verkauft werden. Auch mit seinen anderen
Veröffentlichungen ist der Verein in Kehl und Umgebung präsent. Für die „Bücherkiste"
des Vereins, in der gespendete Bücher zugunsten des Vereins und der Mukoviszidose-
Selbsthilfegruppe weiterverkauft werden, fand sich, dank des freundlichen Entgegenkommens
der Stadt Kehl, ein neuer Ort mit genügend Raum für Bücher und Schulprogramme,
die Kindern das Lesen nahebringen sollen. Im September stand allerdings ein neuer Umzug
an, diesmal in einen Raum des Hanauer Museums, der wiederum von der Stadt Kehl mietfrei
angeboten wurde. Im Gegenzug hat sich der Verein intensiv mit der Zukunft eines Kehler
Stadtmuseums befasst und der Stadt seine Mithilfe bei Konzept und Durchführung angeboten
. Zum jährlichen Treffen mit Kehls Partnerstadt Montmorency hat der Verein mit einem
Vortrag zu Heinrich Heine beigetragen. Alle Veranstaltungen fanden reges Presseinteresse
.

Im Einzelnen fanden statt:

Exkursionen und Studienfahrten

2.-7.1. zum 34. Prager Winter

9.2. nach Karlsruhe

Besuch der Ausstellung „IMPERIUM ROMANUM - Römer, Christen,

Alemannen. Die Spätantike am Oberrhein"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0564