Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 566
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0566
566

Berichte der Mitgliedergruppen

22.1. Besuch der KZ-„Gedenkstätte Vulkan" bei Haslach i. K.

27.1. Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche Kehl

Weiterhin fanden statt:

9.3. Mitgliederversammlung mit Verabschiedung der Vereinssatzung und

anschließendem Vortrag (s.o.)
22.-24.9. Teilnahme von Vorstands- und Vereinsmitgliedern an den Begegnungen mit

Besuchern aus Kehls Partnerstadt Montmorency, Vortrag am 24.9. (s.o.)
7.12. Traditioneller „Jahresrückblick" mit Bildern auf die Exkursionen und die

Studienfahrten des Jahres

Wolfdietrich Elbert, 1. Vorsitzender

Tätigkeitsbericht 2007

Der Verein hat etwas über 400 Mitglieder, davon 21 korporative, d. h. Schulen, Vereine,
Stadt Kehl u. Ä. Seine Haupttätigkeit bestand, wie in den vergangenen Jahren, darin, seinen
Mitgliedern und Freunden ein reichhaltiges Programm an Vorträgen und Exkursionen vorzustellen
. Einige der Vorträge waren Teil von Reihen - Das Straßburger Münster, Das El-
sass, Festungen am Rhein, Geschichte der Orden oder Krisen der Gesellschaft -, andere
dienten der Einführung zu Besichtigungen, Exkursionen oder Studienfahrten. Im Berichtsjahr
hat der Verein 9 Exkursionen angeboten, darunter eine mehrtägige Reise nach Prag und
eine andere nach Venedig, und 11 Vorträge. Einige der Veranstaltungen wurden in Partnerschaft
mit der Volkshochschule Kehl-Hanauerland, eine andere mit der Societe des Amis de
la Cathedrale de Strasbourg durchgeführt.

Zum 27. Januar, dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, hat der Verein,
in enger und bewährter Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wieder drei Veranstaltungen
angeboten. In der Reihe der Kehler Familiengeschichten konnte Band 2 vorgestellt
werden mit Leben und Tätigkeit von sechs Familien, darunter der jüdischen Familie Kaufmann
. Die Reihe soll fortgesetzt werden. Die „Bücherkiste" des Vereins, in der gespendete
Bücher zu einem bescheidenen Preis weiterverkauft werden, musste gegen Jahresende das
Hanauer Museum wieder verlassen, konnte aber eine neue Bleibe in der Schulstraße 27 finden
. Der Verein hat am jährlichen Partnerschaftstreffen Kehl-Montmorency teilgenommen
und engere Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der französischen Stadt vereinbart.
Er ist bereit, am Schreiben einer Stadtgeschichte Kehls mitzuwirken, deren erstes Teilstück
den Zusammenschluss von Stadt und Dorf Kehl 1910 betrifft; das hundertjährige Jubiläum
ist nah.

Die Vereinstätigkeiten hatten ein regelmäßiges und manchmal ausführliches Presseecho
; der Verein ist in Kehl und Umgebung durchaus präsent.

Im Einzelnen fanden statt:
Exkursionen und Studienfahrten

2.-7.1. zum 35. Prager Winter

in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kehl-Hanauerland

17.2. nach Colmar

Besuch des Unterlinden-Museums und Stadtrundgang

23.3. nach Griesheim und Offenburg

Besuch der Nikolauskirche in Griesheim und der Ausstellung „Neue Welt &
Altes Wissen" in Offenburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0566