Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 567
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0567
Berichte der Mitgliedergruppen

567

22.5. zum Europäischen Parlament - 50 Jahre Römische Verträge - und zum

Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
3.-9.6. nach Trier und Luxemburg

Besuch der Kulturregion Europa und der Sonderausstellung

„Kaiser Konstantin der Große"

15.9. ins Elsas s - Bouxwiller und Neu willer

6.10. nach Breisach und Neuf-Brisach - auf Vaubans Spuren zum 300. Todestag
in der Reihe „ Festungen am Rhein " und in Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule Kehl-Hanauerland

28.10. -2.11. nach Venedig

Gänge durch Vertrautes und Verstecktes im Weltkulturerbe Venedig
1.12. nach Straßburg, Besuch des Stadtarchivs und des Historischen Museums

in der Reihe „Das Elsass "

Vorträge

8.2. „Neue Welt & Altes Wissen - Amerika in historischen Karten und Bildern"

8.3. „Ida Crecelius - eine Kindheit und Jugend im Hanauerland"

26.4. „Kaiser Konstantin der Große"

Einführung zur Studienfahrt nach Tier und Luxemburg

10.5. „Wie lebten die Elsässer, ehe sie 1648 Franzosen wurden?"

28.6. „Carl Ludwig Schulmeister, verachtenswerter Spion oder lobenswerter
Wohltäter - Versuch einer Biografie"

5.7. „Drei Villen in Kehl um 1900 - Fingado, Schutter, Schmidt - Bauten des

Architekturbüros Markwort und Seibert"

6. 9. „Venedig als Bühne - von der Commedia dell'arte zum Carnevale"

mit Ausstellung von Masken und Kostümen von Cornelia Sperling
auch als Einführung zur großen Studienfahrt nach Venedig

20.9. „Die Pest im Spiegel der bildenden Kunst"
in der Reihe „ Krisen der Gesellschaft"

18.10. „Das Mysterium des Templerordens - zum 700. Jahrestag ihrer Verhaftung"
in der Reihe „ Geschichte der Orden " und in Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule Kehl-Hanauerland

8.11. „Hüttengeheimnis und Werkspionage: der architektonische Austausch
zwischen Wien und Straßburg anhand der Baurisse"

in der Reihe „Das Straßburger Münster" und in Zusammenarbeit mit der
Societe des Amis de la Cathedrale de Strasbourg

15.11. „Die Frau des Liederdichters - zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kehl-Hanauerland

Zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus bot der Trägerkreis - Kehler Kirchengemeinden
, Evangelische Erwachsenenbildung, Katholisches Bildungswerk, Stadt Kehl,
Stadtjugendring, Ärzteinitiative und Historischer Verein - drei Veranstaltungen an:

18.1. Vortrag: „Die Gedenkstätte Natzweiler-Struthof"

17.3. Besuch der Gedenkstätte Natzweiler-Struthof im Elsass

27.1. Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche Kehl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0567