http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0061
Die Ortenauer Hochspringerin Ellen Mundinger
61
LA-Junioren-Europameisterschaften in Duisburg. Europameisterin im Hochsprung
wurde Ellen Mundinger. Sie überwand 1,82 Meter.
Schluss. Den Wettkampf ihres Lebens bestritt ihre Freundin Ulrike Mey-
fahrt, die als „Goldmädchen" und mit übersprungenen 1,92 Meter Sportgeschichte
geschrieben hatte. „Ich erinnere mich nur noch daran, dass ich zu
ihr hingerannt bin und sie fürchterlich gedrückt habe", sagt Ellen Mundinger
Jahrzehnte später.
Mit fünf großen Koffern voller Olympiakleidung und einer leichten
Grippe kehrte die 17-Jährige in ihre Heimatstadt zurück. Ihr zehnter Platz
bei den Spielen von München wurde groß gefeiert: Die erste Offenburger
Olympia-Party fand ihr zu Ehren statt, sie wurde mit Blumen, Geschenken
und warmen Worten überhäuft. Diejenigen, die sie kannten, versicherten:
„Ellen ist die Alte geblieben." Noch heute wird sie auf ihre Teilnahme an
den Olympischen Spielen angesprochen - und zwar „ganz ehrfürchtig".
Ein weiteres erfolgreiches Sportjahr schloss sich an: Ende August 1973
wurde Ellen Mundinger im Duisburger Wedau-Station Europäische Jugendmeisterin
und holte Gold für die LG Offenburg mit erneut jenen 1,82,
die sie damals im zweiten Versuch nahm. Olympiasiegerin Ulrike Mey-
fahrt wurde mit übersprungenen 1,80 zweite. Auch der Sprecher des Sportausschusses
des Bundestages, ein gewisser Wolfgang Schäuble, schickte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0061