http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0065
65
Albert Hauser
Eine - fast - vergessene Radrennsportlegende aus dem Ried
Martin Frenk
Noch rankt sich so manche Legende und Anekdote um die ersten Helden
im Fahrradsattel. Einige wenige Namen strahlen bis heute hell, aber die
meisten sind aus unserer Erinnerung entschwunden. Sie alle sind jedoch ein
wichtiger und unverzichtbarer Teil einer überaus spannenden und wechselvollen
Sportgeschichte. Zu den Pionieren des Radsports in der Ortenau
zählt auch der Altenheimer Albert Hauser. Allerdings fällt es schwer dessen
Leben, insbesondere die sportlichen Lebensstationen nachzuzeichnen.
Schriftliche Unterlagen über ihn sind, wenn überhaupt, überaus spärlich und
auch nur verstreut archiviert vorhanden. Nachkommen aus seiner Ehe mit
Berta Maurer sind keine hervorgegangen. Die wenigen Zeitungsartikel in
denen er erwähnt ist, geben die im Radrennsattel errungenen sportlichen
Erfolge und Leistungen lediglich im „Telegrammstil" bekannt. Zeitgenossen
, die die sportiven „Heldentaten" Hausers noch miterlebt haben, sind
entweder bereits gestorben oder können sich nur noch an einige wenige Sequenzen
seiner sportlichen Stationen erinnern. Und so ist nicht nur Albert
Hauser selbst, sondern auch der größte Teil seiner zum Teil herausragenden
Sporttriumphe im Lauf der Jahre in Vergessenheit geraten. Insofern ist es
heute sehr schwer noch ein authentisches Bild der einstigen Radrennsportlegende
zu rekonstruieren. Und dabei war Albert Hauser in den Jahren zwischen
1925 und 1935 in aller Munde. Mehr als 100 Mal fuhr der Dauer-
und Langstreckenrennfahrer in diesem Zeitraum bei Straßenrennen mit seinem
Fahrrad als Sieger über die Ziellinie. Spätestens ab 1930 als er in Fulda
die Deutsche Straßenmeisterschaft gewinnen konnte, avancierte er zum
sportlichen Idol einer ganzen Generation im Ried. Deshalb soll mit diesen
Zeilen auch der Radsportler Albert Hauser zur Ehre kommen, der zu seiner
aktiven Zeit den deutschen Radsport ein ganz kleines bisschen mitgeprägt
hat. Wenn er auch nur einige wenige Jahre eine regionale Sportgröße war, so
ist er heute nur noch in seinem Heimatort Altenheim bekannt. Es ist demzufolge
Aufgabe dieser Zeilen, aus all den wenigen noch vorhandenen Informationen
ein Mosaik des sportlichen Lebens Albert Hausers zusammenzusetzen
, um zu verhindern, dass es unwiederbringlich in Vergessenheit gerät.
Aus den Anfängen des Radrennsports
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die Menschen das
Fahrrad für sich zu erobern, sie lernten die Möglichkeiten kennen und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0065