Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 95
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0095
Turnlehrer Baumann

95





nnAnn* im

PROGRAMM



des
und der

Piudar's Dichtungen

als Äusiruck

höheren Bürgerschule

des

zu

Dorischen Stammcharakters,

für

nachgewiesen

das Schuljahr 1844/45.

au dem ersten Pythischen Siegesgesaiige.

Wissenschaftliche Beigabe;
pin^iir'o $ifges0C8iirtgc als ^n^tnth Jus potisrjjnr
StuntmcljiirakU'rs, mit bcsowirrer (ßtklorunj o*s I, pii-
tfjistijen (Sjsatujeo,

vom Gymnasiallehrer BautitQtm,

" •> *> -;



©fenbnrg,

Ituclulruckerei von Joseph Qlteni:



AW>. S: Ä'arZ Baumann 1844

Zeitpunkts zum Handeln. Nur so sei Frieden und Nachruhm bei den Bürgern
garantiert. Baumann sieht in Hieron und seinem Sohn Deinomenes
die prägenden dorischen Werte verkörpert: Verpflichtung des einzelnen
gegenüber dem Staat und den Göttern, personale Freiheit im Dienst am
Ganzen, Tapferkeit und Gehorsam im Kampf gegen äußere Gegner, Bedachtsamkeit
im politischen Handeln. Damit ist Pindar, der Thebaner, für
Baumann eher ein dorischer Dichter geworden, der die Grundmerkmale
dieses griechischen Stammes in seinen Hymnen feierlich rühmt und dessen
Ideenkosmos einer harmonischen Weltordnung begeistert und mit unsterblich
schönen Versen feiert.

Baumanns Abhandlung zeigt ihn als einen empathisch nachempfindenden
Gelehrten, der mit großem philologischen und historischen Wissen eine
klar gegliederte und klug im Zusammenhang der übrigen Pindarschen
Lyrik kommentierte Interpretation vorlegt. Dass der tagsüber mit Unter-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0095