Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 115
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0115
115

Vereinsleben in Willstätt - dem Dorf an der Kinzig

Ingrid Hahn

Der Schützenverein

Süd westdeutscher

für Kleinkaliberschießen S D O I* t V 6 I" t) c) II d

E. V.

Bereits vor dem 30-jährigen Krieg gab es in Willstätt eine Schützenvereinigung
, der der damalige Landesherr Graf Johann Reinhard I. wohlgesonnen
war und die er finanziell unterstützte.

Im Namen einer Flur des ehemaligen gräflichen Waldes ist ein Hinweis
dieser Vereinigung erhalten geblieben. Ein Teil des gräflichen Waldes, der
1783 zu Wiesen ausgestockt wurde, trägt die Bezeichnung Scheibeneck
oder Scheibenort und liegt links von der Straße Willstätt-Hesselhurst.
Hauptsächlich bei Besuchen des Grafen in Willstätt und bei Musterungen
auf der Langmatt traten die Schützen in Aktion. Mit dem Tod des Grafen
Johann Reinhard 1626 hörten die finanziellen Zuwendungen auf. Als der
30-jährige Krieg das Hanauerland erreichte, bedeutete das die Auflösung
des Schützen Vereines.

Im März 1934 wurde der Schützen verein neu gegründet. Am 15. März
1934 trat der Verein mit einem Schreiben, bezüglich Unterstützung, an die
Gemeinde heran.

„... Zum Bau eines Schießstandes und Schützenhauses sagten Sie
uns die kostenfreie Abgabe des nötigen Geländes freundlichst zu und
es wäre wirklich eine vaterländische Tat - die Ihnen auch von der
Reichsbehörde hoch angerechnet werden würde -, wenn sich der
Gemeinderat dazu verstehen könnte, auch uns diejenigen Baumaterialien
freizustellen, die wir zum Bau dringend benötigen.
Durch die Erstellung der neuen Turnhalle ist der alte Schuppen freigeworden
und dieses Material käme uns zum Bau des Schießstandes
prächtig zu statten. Eine Zierde für das Ortsbild ist die alte Turnhalle
ohnehin nicht mehr und die Gemeinde käme ohne Kosten zur Beseitigung
derselben, weil wir die Abtragung im eigenen Hilfsdienst
bewerkstelligen würden. Betreffs Milchgenossenschaft stelle ich fest,
dass die Gemeinde bereits einen Raum zur Verfügung gestellt hat. Es
wäre also einseitige Handlung, wenn man nun den Spritzenschopf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0115