Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 123
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0123
Vereinsleben in Willstätt - dem Dorf an der Kinzig

123

Boxkampf zwischen Johann
Hilzinger und Georg Lutz
Schiedsrichter Hans Hilzinger

Am 15. April 1951 fand die Neugründung des „Hanauer Renn Vereins
Willstätt" im Gasthaus Adler statt. Am 20. April 1951 wurde eine neue
Satzung erstellt und am 3. Juli 1951 in das Vereinsregister eingetragen.
Das erste Rennen nach dem Krieg fand am 17. Juli 1951 mit internationalem
Auftakt statt. Etwa 8.000 Besucher ließen sich von diesem Ereignis
begeistern.

Zwischen den Rennen fanden als neue Attraktion Modeschauen statt.
Der Montag gehörte der Willstätter Bevölkerung. Das Bauernrennen mit
Volksbelustigung war nach den langen Entbehrungen der Kriegsjahre eine
willkommene Abwechslung. Eine besonders lustige Abwechslung bot ein
Ringkampf zwischen dem „Bach-Schorsch" (Georg Lutz) und
„s'Mielschorsche Mägel" (Magd der Familie Ferber, Ziegelei). Die Besucher
waren aus lauter Begeisterung nicht mehr auf den Rängen zu halten.

1955 fand am Montag erstmals ein Traktorenrennen statt. Das 44. Rennen
am 8.7.1956 begann am Vorabend mit einem Reiterball unter Mitwirkung
von Kunstradfahrern aus Kehl. Die Rennleitung war immer bemüht,
Abwechslung in das Programm zu bringen.

Durch das Vorhaben der Kinzigkorrektion waren die Tage der Pferderennen
in Willstätt gezählt. Das Dorf wurde immer wieder von Hochwassern
heimgesucht, sodass eine Lösung herbeigeführt werden musste. Der
neue Kinziglauf wurde über die Rennmatten (lange Matten) geführt. Vonseiten
der Gemeinde wurden andere Wiesen als Ersatz angeboten. Da es zu
diesem Zeitpunkt um die finanzielle Lage des Vereins schlecht bestellt war,
beschloss die Vorstandschaft nach intensiven Überlegungen, den Verein
aufzulösen.

Am 13. Juli 1958 fand das letzte Pferderennen in Willstätt statt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0123