http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0124
124
Ingrid Hahn
Der Angelsportverein
Der erste Angelsportverein wurde als „Angelsport-Kameradschaft zum
Kinzigstrand 1935 e.V." im Bereich des Fischereiloses 11, oberhalb des
Kinzigwehres, gegründet. Bis 1958 war die Fischerei in den Kinziglosen
12 und 13 unterhalb des Willstätter Wehres in privater Hand von Karl
Wandres. In diesem Bereich nahm die Lachsfischerei noch eine bedeutende
und arbeitsaufwendige Rolle ein, die der Pächter mit einigen Helfern
bewerkstelligte. Als Gegenleistung durften die Helfer in diesem Bereich fischen
. Der Lachsfang war ihnen jedoch verwehrt.
Als die Lachse in den 1950er Jahre ausblieben, schwand auch das Interesse
von Karl Wandres als Privatpächter. Aus der Reihe seiner Helfer bildete
sich am 22.3.1958 ein Angelsportverein. In Willstätt gab es nun oberhalb
und unterhalb des Wehres jeweils einen Angelsportverein. Man beäugte
einander kritisch und machte sich gegenseitig das Anglerleben schwer.
Der neu gegründete ASV Willstätt e.V. 1958 konnte das Kinziglos 14,
vom Neumühler Wehr bis zur Kehler Kinzigstraßenbrücke, im Jahre 1959
dazupachten. Das ehemalige Totalisatorhäuschen des 1958 aufgelösten Pferdesportvereins
fand 1966 als Fischerhütte am Panzergraben „Neuntauen" eine
neue Verwendung.
Durch einen Wechsel in der Vereinsführung des oberen Vereins kamen
sich die beiden Angelsportvereine näher. Horst Grothmann, Vorstand vom
oberen Verein und Hans Karch, Vorstand vom unteren Verein bewirkten
1979 den Zusammenschluss beider Vereine, der sich seither ASV Willstätt
e.V. nennt. Noch im Jahre der Fusion konnte am Alten Kinzigarm „Nik-
lauswört" ein Grundstück übernommen werden.
1984 erfolgte die Ausbaggerung und Uferbefestigung der Hanfrötze.
Ein wichtiger Schritt für den Verein war 1988 der Kauf eines 86 Ar großen
Grundstücks, der sich im Besitz von Frau Dr. Ilse Reiß befand. Somit war
gewährleistet, dass der Verein einen unkündbaren Platz zur Verfügung hat-
L •
Vereinsheim der Angler am
Panzergraben
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0124