Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 128
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0128
128

Ingrid Hahn

Um die Kinder an Fastnacht zu erfreuen, wurde in der Turnhalle vom Balkon
aus eine Rutschbahn installiert, die mit größter Freude angenommen
wurde. Jedes Kind war bestrebt so oft wie möglich mit fröhlichem Lachen
hinunterzurutschen.

1958 gedachte man feierlich der Vereinsgeschichte. Im selben Jahr ermöglichte
die Gemeinde einen Hartplatz, auf dem das erste internationale
Handballspiel stattfand. 1962 wurde eine Damen-Handballmannschaft gegründet
. Durch viel Eigenarbeit konnte das Kleinfeld in das Rosengartengelände
verlegt werden. Das inzwischen brachliegende Mädchen- und Bubenturnen
wurde von verschiedenen Übungsleitern erfolgreich aufgebaut.

In die Zeit der großen Aktivitäten fielen die ersten Erfolge der Handballabteilung
. Die 1. Mannschaft wurde 1971 Meister der Südbadischen Oberliga
. In diesem Jahr wurde ein Handball-Kleinfeld errichtet, das auch Tennisspielern
zur Verfügung stand. Auf Wunsch der BASF-Betriebsleitung
wurde die neue Sportart in den Turnverein aufgenommen. Der Bau des ersten
Tennis-Spielfeldes sowie eines Vereinsheimes wurde von der BASF
großzügig unterstützt. Bei der Errichtung neuer Tennisplätze gab es mit einigen
Tennisspielern und dem TVW Differenzen. Da es zu keiner Einigung
kam, trennten sich sieben Mitglieder vom TV und gründeten 1987 den
Tennisclub Rosengarten e.V.

1975 konnte die großzügige und moderne Hanauer landhalle eingeweiht
werden, die weitere Sportarten zuließ. Die Zeit für Neues war gekommen.
Die bewährten Sportarten wurden durch Aerobic, Wirbelsäulengymnastik
und Eltern-Kind-Turnen ergänzt.

In der Handballabteilung begann eine erfolgreiche Zeit. Der bezahlte
Handball verlangte in der Führung eine andere Denkweise. Der Aufstieg
im Jahre 1997 in die 2. Bundesliga war ein großer Erfolg, dem 1999 der
Aufstieg in die 1. Bundesliga folgte. Ganz Willstätt feierte diesen Sieg mit

1, Handballmannschaft 2009


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0128