Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 151
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0151
151

Geschichte des Handballsports in Kehl

Günther Zeeb

Handball hat in Kehl nie eine besondere Rolle gespielt. Dominierend im
Ballsport war bei uns der KFV. Das hat sich jetzt aber im erstaunlichen
Maße geändert. Nachdem unsere 1. Mannschaft zweimal die Meisterschaft
und zuletzt den Aufstieg in die Landesliga geschafft hat und die Abteilung
mit jungen Kräften in Führung und Training besetzt ist, ist auf einmal
Handball in Kehl „in".

Zur Vorgeschichte muss man das besondere Schicksal unserer Heimatstadt
nach dem Krieg mit einbeziehen. Erst im April 1953 wurde Kehl von
der französischen Besetzung wieder frei. Bis dahin hatten alle umliegenden
Vereine im Handball uneinholbare Fortschritte gemacht. Hinzu
kommt, dass wir erst in den letzten zehn Jahren endlich von der Vorstandschaft
der „Kehler Turnerschaft" für den Handball die Unterstützung erhielten
, die man für eine sportliche Weiterentwicklung gerne hat.

Kurz zur Historie der Kehler Turnerschaft, die derzeit über 2.000 Mitglieder
hat: In Kehl gab es zuerst den „Turnverein" (TV), gegründet 1845.
1909 entstand der Konkurrenzverein „Turngemeinde" (TG). 1933 schlössen
sich beide Vereine zusammen unter dem heutigen Namen „Turnerschaft
Kehl v. 1845" (KT). Laut Zustimmung des DTB durfte das Gründungsdatum
des TV, also 1845, beibehalten werden.

Die Geschichte des Handballs in der Kehler Turnerschaft lag lange im
Dunkeln. Als Archivar war ich natürlich an „Aufhellung" interessiert,
ebenso an der Dokumentation der Gesamtentwicklung des Vereins überhaupt
.

Handball war für mich, da ich jahrzehntelang (53 Jahre) selbst mit Leib
und Seele Handballer war, ein Schwerpunkt meiner „Ermittlungstätigkeit".
Bereits 2004 hatte ich nach meinem damaligen Wissenstand schon über
diesen tollen Sport geschrieben. Das war nicht viel, Unterlagen von vor
dem Krieg gab es ja keine mehr. Zeitzeugen aber auch nicht mehr, die waren
längst gestorben.

Aber plötzlich, dieser Tage, tat sich eine Tür auf. Ich hatte von Lüh
Guth (geb. Sommer) einige alte Bilder aus dem Vereinsgeschehen erhalten.
Wie immer hatte ich den Ehrgeiz, auch die Namen, Jahr und Ort, herauszufinden
, weil leider oft auf den Bildern dazu nichts vermerkt war. Mit
Unterstützung von Liliane Schütterle konnte ich diese Bilder dem etwas
verschlossenen Walter Dehmer in Kehl vorlegen. Walter Dehmer, heute 95
Jahre alt und noch recht rüstig, erzählte mir dabei, dass auch er damals
Handball in der TG, später KT gespielt habe. Ab dem Moment war ich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0151