Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 154
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0154
154

Günther Zeeb

Turnerschaft Kehl, 7. Handballmeister der Kreisklasse 1953

Von links: Alfons Kapp („Kappefonni"), Kurt Stiefel, Hans Hess, Gerhard Bührer,

Jürgen Friedrich, Ernst Hess, Siegfried Reichte, Ernst Hürster, Bodo Schilli,

Günter Korket, Helmut Flegler, Karl Bührer (Abteilungsleiter)

Vorne: Hermann Reichte, Ernst Laistner, Hans Schillinger (Torwart), Werner

Bührer und Werner Steurer

Auf dem Bild fehlt „Der Handballer der KT" Günther Zeeb aus beruflichen Gründen
(Polizei). Er hatte mit seinen Toren jedoch maßgeblichen Anteil an dieser
Meisterschaft!

mer offiziell gegründet und angemeldet. Fritz Dehmer, selbst alter Handballer
, war dann auch lange Jahre unser Vereinswirt im Gasthaus „Wacht
am Rhein".

Wir Handballer - ich habe seinerzeit noch beim TuS Helmlingen die
Runde zu Ende gespielt - hatten es aufgrund des besonderen Schicksals
unserer Heimatstadt Kehl dabei besonders schwer. Alle anderen Vereine in
der Umgebung - unsere Gegner - hatten bereits schon 1947 mit dem
Handball wieder angefangen. So konnten wir anfangs kaum spielerische
Erfolge verzeichnen. Aber auch vereinsintern hatten wir manche Hürde zu
überwinden. Die Engstirnigkeit, ja Verbohrtheit unserer Vereinsoberen, die
immer noch dem „Jahnturnen" Vorzug gaben, machten uns sehr zu schaffen
. Wir waren lange Zeit ein regelrechtes Stiefkind. Um jedes Trikot, um
jeden Ball usw. mussten wir betteln. Das hat uns aber nicht entmutigt. Ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0154