Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 164
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0164
164

Martin Furtwängler

Ein Jagdrennen führt über feste Hindernisse, wie hier über den Wassergraben vor
der Großen Sattelplatztribüne in Iffezheim während eines Rennens der „Großen
Woche " 2008 (Abb.: privat)

Lange Jahre war so ein steter Aufschwung an Zuschauerzahlen, an Umsatz
sowie - ganz wichtig - an der Bedeutung der Rennen zu vermelden.
Denn auf keiner Bahn in Deutschland werden so viele sogenannte Grupperennen
gelaufen wie an der Oos - Grupperennen sind Rennen der drei
höchsten internationalen Kategorien (Gruppe I-III), die zur besseren
Vergleichbarkeit der Ergebnisse in Europa 1972 eingeführt wurden.13
Insgesamt 13 dieser Spitzenprüfungen kamen 2008 in Baden-Baden zur
Austragung, allen voran der seit 1858 als wichtigstes Ereignis des Rennjahres
gelaufene „Große Preis von Baden", der zur allerhöchsten Kategorie
, der Gruppe 1, gehört.

In jüngster Zeit jedoch wird der Rennsport in Deutschland und auch in
Baden-Baden von einer existenzbedrohenden Krise erschüttert. Hintergrund
sind die einbrechenden Wetteinnahmen. Das Wettgeschäft, das auch
vom Internationalen Club auf der Bahn betrieben wird, trug seit dem Ende
des 19. Jahrhunderts maßgeblich zur Finanzierung des Rennbetriebs bei.
Seine Bedeutung für den Rennsport hat der englische Autor und Galoppexperte
Wray Vamplew einmal treffend mit den Worten umschrieben:
„gambling is the keystone of racing".14 Seit Mitte der 1990er-Jahre sprudelt
diese Geldquelle jedoch immer spärlicher, und mit der Jahrtausendwende
sind die Einnahmen regelrecht eingebrochen, bei jährlichen Rückgängen
im zweistelligen Prozentbereich.15 Hauptursache ist das zunehmende
Wettgeschäft über das Internet, gerade auch bei im Ausland sitzenden
Anbietern, wodurch die Wetteinsätze auf die Rennen an den Kassen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0164