Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 170
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0170
170

Martin Furtwängler

Der Fährhof er Hengst „Silvano" nach seinem Sieg im „Großen Preis der Wirtschaft
" (Gruppe 2) im Jahr 2000 in Baden-Baden, „Silvano" gewann vor allem
2001 mehrere millionenschwere Rennen in Hongkong, Singapur und Chicago und
wurde zu einem der gewinnreichsten deutschen Vollblüter überhaupt (Abb.: privat)

deutschen Medien erfreute sich der „Große Preis von Baden" nun im Ausland
einer bisher nie gekannten Beachtung mit Fernsehliveübertragungen
u. a. nach den USA und nach Asien.39 Die gewachsene Bedeutung des
Rennens schlug sich aber auch im Starterfeld sichtbar nieder. Bei der Premiere
der „Series" im Jahr 2000 trat mit „Holding Court" erstmals sogar
ein amtierender französischer Derbysieger in Iffezheim an.40 Gerade in
diesem Rennen zeigte sich dann aber auch die nunmehr erreichte Klasse
der deutschen Vollblutzucht. Denn diese starke ausländische Konkurrenz
war den einheimischen Spitzenpferden nicht gewachsen, die mit dem Sieger
„Samum" aus dem Stall Blankenese (auch Sieger im Deutschen Derby
des Jahres 2000) und der Zweitplatzierten Schlenderhahnerin „Catella" einen
bemerkenswerten Doppelerfolg einfuhren. Doch letztlich ließen sich
die „World Series" nicht halten. Im Jahr 2006 wurden sie eingestellt und
auch der „Große Preis" erfuhr im Jahr darauf eine erhebliche Herabsetzung
seiner Dotierung.

Neben den Galopprennen auf der Flachbahn gab und gibt es in Iffezheim
aber auch Hindernisport. Zwischen 1872 und 1890 war den Hindernisrennen
sogar ein ganzes Meeting im Oktober gewidmet, bei dem das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0170