http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0173
Nicht nur Champagner und Wettfieber
173
gen Vorsprung vor Fräulein Panse auf Enthusiast ging die vielfache Berliner
Siegerin in Damenrennen, unter dem Beifall des Publikums durchs
Ziel. Man sah sehr gute Reitleistungen in diesem Amazonenrennen, so daß
der Verband weiblicher Jockeys auch in Süddeutschland gute Propagandaarbeitfür
seine Ziele geleistet haben dürfte."
Noch heute gibt es in Deutschland vereinzelt Amazonenrennen, wenngleich
sie in Iffezheim nicht mehr im Programm enthalten sind. Denn eigentlich
sind diese Rennen auch nicht mehr nötig, können doch seit 1975
auch Frauen den Beruf des Berufsrennreiters ergreifen und damit in allen
anderen Prüfungen an den Start gehen. Insofern hat sich hier die Gleichberechtigung
durchgesetzt. Dementsprechend gibt es für Frauen - im Gegensatz
zu den Stuten - keine spezielle Gewichtserlaubnis, wie sie z. B. für
Rennreiter in der Ausbildung existieren. Wenn die weiblichen Jockeys
heute in der Regel immer noch weit weniger erfolgreich sind als ihre
männlichen Kollegen, so hängt dies vielfach mit der wenig ausgeprägten
Neigung der Besitzer zusammen, ihnen wirklich gute Pferde anzuvertrauen
. Und auf einem schlechten Pferd kann der beste Jockey nicht gewinnen.
Insgesamt bieten die Galopprennen in Iffezheim ein vielfältiges Bild
sportlicher Höchstleistungen, in einer Sportart, die hierzulande immer
mehr an den Rand gedrängt wird. Einer Sportart andererseits, die jedoch
weltweit eine der publikumsträchtigsten ist und die insbesondere in vielen
asiatischen Ländern inzwischen gar zu Sportart Nr. 1 geworden ist. Allen
voran in Hongkong, wo der Jockey Club, der die dortigen Rennen veranstaltet
, seit Jahren der größte Steuerzahler der ehemaligen britischen Kronkolonie
ist, mit einem jährlichen Steueraufkommen von über einer Milliarde
Euro.46 Diese Diskrepanz wird sich wohl in absehbarer Zukunft nicht
ausgleichen lassen, vielleicht jedoch werden zumindest erleichterte Rahmenbedingungen
den drohenden totalen Niedergang des Galoppsports in
Deutschland abwenden.
Anmerkungen
1 Vgl. hierzu die neuesten Publikationen zur Geschichte der Rennbahn: Martin Furt-
wängler, Sport und Glücksspiel zwischen feiner Gesellschaft und Massenpublikum.
150 Jahre internationale Galopprennen in Iffezheim, in: ZGO 156 (2008), S. 285-313;
Karl Reinbote, 150 Jahre Rennbahn Iffezheim, Baden-Baden 2008.
2 Vgl. Klaus Fischer, „Faites Votre Jeu". Geschichte der Spielbank Baden-Baden, Baden
-Baden 21983, S. 59; Die Rennen in Iffezheim seit 1858 und 80 Jahre Rennen des
Internationalen Clubs 1873-1953, zusammengestellt vom Generalsekretariat des Internationalen
Clubs unter Mitwirkung von Herrn Oskar Christ, Baden-Baden 1953, S. 10.
3 Rennen in Iffezheim, S. 29 f.
4 Geschichte des Kasinos von Klaus Fischer, „Faites Votre Jeu", S. 64, 79 f.; Dagmar Kicherer
, Das mächtige Vielleicht. Die Spielbank in Baden-Baden, in: Volles Risiko.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0173