http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0174
174
Martin Furtwängler
Glücksspiel von der Antike bis heute. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Badischen Landesmuseum
Karlsruhe, Karlsruhe 2008, S. 224 ff.
5 Zum Internationalen Club vgl. Furtwängler, Sport und Glücksspiel, S. 287 ff.; Reinbote
, Iffezheim, S. 21-29; Zur Mitgliederstruktur des Clubs vgl. Badische Neueste Nachrichten
vom 27.8.2002, Artikel „Trotz Event-Charakter stehen die Pferde immer im
Vordergrund".
6 So der Tenor in einer Stellungnahme des Preußischen Ministeriums der Landwirtschaft
, Domänen und Forsten an den Kaiser zur Abhaltung von Pferderennen vom
17.4.1915. Diese dürfte auch die badische Regierung beeinflusst haben; vgl. GLA
Karlsruhe 233/10969 (Abschrift).
7 Zur Finanzierung der Rennen vgl. Furtwängler, Sport und Glücksspiel, S. 308-313.
8 Unter Meeting versteht man im Galoppsport eine Renn Veranstaltung, die mehrere kurz
aufeinander folgende Renntage umfasst, meist innerhalb einer oder maximal zwei Wochen
.
9 StadtABad A 26-15 Nr. 185, Oberste Behörde für Vollblutzucht und Rennen an den
Internationalen Club vom 2.7.1931 (Abschrift).
10 Rennen in Iffezheim, S. 39 f.; Kurt Hochstuhl, Iffezheim. Geschichte eines Dorfes am
Rhein, Heidelberg/Ubstadt-Weiher 2006, S. 144; Badische Neueste Nachrichten vom
5.9.1999, Artikel „Kaiserbesuch auf der Rennbahn".
11 Vgl. 125 Jahre Internationaler Club Baden-Baden. Ein kurzer Streifzug durch die bewegte
Geschichte des Internationalen Clubs und der internationalen Galopprennen Baden
-Baden, Baden-Baden 1997, S. 37,40.
12 Vollblut. Das Rennsportmagazin Nr. 188, S. 56 f.
13 Dennis Fanelsa, Regional wirtschaftliche Effekte sportlicher Großveranstaltungen. Die
Internationalen Galopprennen Baden-Baden, Baden-Baden 2003, S. 83.
14 Zitiert nach Jürgen Schäfer, Die ersten konzessionierten Buchmacher in Baden-Baden,
in: Badische Heimat 81 (2001), S. 285.
15 Allein von 2000 bis 2004 schrumpften die Wettumsätze in Deutschland um über 40 %;
Vollblut. Das Rennsportmagazin Nr. 193, S. 31.
16 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.01.2009, Artikel „Wetteinsätze fließen an den
deutschen Vereinen vorbei".
17 Als Vollblut wird heute nur ein Pferd anerkannt, das sich über seine Vorfahren lückenlos
auf das englische Gestütsbuch von 1793 zurückführen lässt; vgl. Arnim Basche,
Geschichte des Pferdes, (Sonderausgabe) Künzelsau 1999, S. 306, 316, 318-326.
18 Rennen in Iffezheim, S. 13; Klaus Fischer, Ein Dorf und seine Rennen. Iffezheim, in:
Baden-Württemberg 34. Jh. H. 3 (1987), S. 6.
19 Zur Geschichte der einzelnen wichtigen Rennen in Iffezheim vgl. Reinbote, Iffezheim,
S. 64-116.
20 Rennen in Iffezheim, S. 39.
21 F. Chales de Beaulieu, Vollblut. Ein Pferderasse erobert die Welt, Verden/Aller 1960,
S. 93; vgl. auch www.kincsem.de/Berühmte Pferde.
22 Arnim Basche, Turf, München 1978, S. 67; Beaulieu, Vollblut, S. 95.
23 R[einhard] Voeltzel, Denkschrift aus Anlass der Feier des fünfzigjährigen Bestehens
der vom Internationalen Klub zu Baden-Baden veranstalteten Iffezheimer Rennen, Baden
-Baden 1908, S. 20, 24, 27, 37,42.
24 Ebenda, S. 24, 27.
25 Rennen in Iffezheim, S. 54; GLA Karlsruhe 371 Zugang 1981/42 Nr. 1982, Ministerium
des Innern an den Internationalen Club vom 5.6.1924.
26 Die Brüder von Weinberg entstammten einer jüdischen Kaufmannsfamilie, waren er-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0174