http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0183
100 Jahre Verein für Bewegungsspiele Bühl
183
und Bühler Boten" vom 16. November 1922 zum Ausdruck kam: „War
mancher hiesige Sportsmann schon sehr überrascht über die hohe Niederlage
, die der VfB in Malsch erlitten hat, so war er es um so mehr am vergangenen
Sonntag. Musste doch der VfB im letzten Verbandspokalspiel auf
eigenem Platz der Olympia Ettlingen den Sieg überlassen. Der Bühler
Mannschaft fehlt zur Zeit das so notwendige Zusammenspiel. Man sieht soviel
Solospiel einzelner Spieler. Den Zug vor das feindliche Tor und den
guten Schuss hat man ganz vergessen. Gelingt es der tüchtigen Vereinsführung
nicht in Bälde, die erste Elf auf frühere Höhen zu bringen, so wird die
Vereinskasse das im Interesse des Publikums bald bemerken und es kann in
den folgenden Verbands spielen manch wertvoller Punkt errungen werden
."13
Der Sport beinhaltete längst nicht alle Aktivitäten des Vereins für Bewegungsspiele
, denn schließlich zählten auch Unterhaltungsabende dazu.
Über einen solchen im Jahre 1921 berichtet der „Acher und Bühler Bote"
in folgendem kleinen Artikel vom 11. November 1921: „Bühl 11. Nov. Gestern
abend fand im Friedrichsbausaal der übliche Spätjahresunterhal-
tungsabend der Vereins für Bewegungsspiele statt. Herr Vorstand Eisele
leitete mit herzlichen Begrüßungsworten den Abend ein, dessen Programm
reichhaltig und genussreich war. Die von früheren Jahren bestens bekannten
Künstler auf der Laute, das Ehepaar Vogel aus Karlsruhe, wussten die
Zuhörer bestens zu unterhalten. Ein herrlicher Blumenstrauß drückte der
Sängerin und damit ihrem ehelichen Partner den (herzlichsten) Dank der
lauschenden Zuhörerschaft aus. Ein gemütliches Tänzchen beschloss den
anmutig verlaufenden Vereinsabend. "u
Man kann festhalten: In den schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zu Beginn
der 1920er-Jahre war es dem Verein an diesem Abend gelungen, dem
anwesenden Publikum eine Ablenkung von den Sorgen des Alltags zu bieten
.
Am 29. Dezember 1929 feierte der Verein für Bewegungsspiele sein 20-
jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass war der gesamte Gemeinderat von
Bühl sowie der amtierende Bürgermeister Grüninger eingeladen. Im
„Acher und Bühler Boten" vom gleichen Tage stand folgende kleine Anzeige
, welche sich lohnt zitiert zu werden, da sie als ein Beleg für die Rührigkeit
des Vereins angesehen werden kann. Schließlich ist es damals wie
heute nicht als selbstverständlich zu erachten, wenn ein Sportverein eine
Veranstaltung mit Musik, Tanz und Tombola durchführt: „Sonntag, den 29.
Dezember, abends 8 Uhr Weihnachtsfeier verbunden mit der Feier des 20.
Stiftungsfestes unter Mitwirkung der Stadtkapelle Bühl (Leitung Herr Hundertmark
), des Herrn J. Alpel (Bariton) und des Mollhandquartetts Fräulein
Anna Grimmer und Kinder hiesiger Eltern (...)." Die Eintrittspreise
von 50 Pfg. pro Person und 1 Mark für eine Familie mögen aus heutiger
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0183