http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0186
186
Cornelius Gorka
Das folgende Landesturnfest fand als „1. Oberrheinisches Kreisturnfest"
vom 6. bis 8. August 1881 in Lahr statt. Es sollen bis zu 1.000 Teilnehmer
aus Baden und der Pfalz gekommen sein.6 Die Eisenbahn setzte dafür
Sonderzüge ein. Die meisten Schwierigkeiten hatte der Ausrichter mit
Quartiergebern. Das Turnfest wurde am Samstagabend mit einem Festbankett
eröffnet, dessen Festansprache der Lahrer Heimatdichter Friedrich Gess-
ler hielt.7 Am Sonntag fanden die Sondervorführungen der erschienenen
Gaue und Vereine statt. Eine besondere Bestimmung verbot den Teilnehmern
damals noch das Erscheinen auf dem Turnfest im Trikot. Eine Riege
des Breisgau-Ortenauischen Turngaus zeigte dabei „Ein- und Aussprünge
am Barren". Am Montag folgte das Wettturnen. Das Kreisturnfest soll einen
stimmungsvollen Verlauf genommen haben. Am Ende bedankten sich
35 Turnvereine in der „Lahrer Zeitung" für die erwiesene Gastfreundschaft.
Landesturnfest Lahr 1921
40 Jahre später wurde Lahr erneut Turnfeststadt. Aus Anlass seines 75. Bestehens
richtete der TV Lahr im Jahr 1921 das 12. Kreisturnfest aus. Auf der
Stadtparkwiese entstand ein Festzelt mit 4.000 Plätzen. Für das erste Nachkriegsturnfest
hatten sich rund 1.200 Turnerinnen und Turner angemeldet;
hinzu kam eine stattliche Anzahl an Festgästen aus Baden und der Pfalz.8
Erstmals nahmen auch die Turnerinnen regulär an den Wettkämpfen teil.
Bereits eine Woche vor dem Festbeginn fanden am 31. Juli die Wettkämpfe
der Jugendturner sowie der Schülerinnen und Schüler statt. Außerdem
gab es Wettspiele im Trommelball, Faustball und Fußball. Das Landesturnfest
wurde am Abend des 6. August mit einer Begrüßungs- und Jubiläumsfeier
des Turnvereins Lahr im Turn- und Festzelt eröffnet. Die Gäste
erfreuten sich an turnerischen Darbietungen sowie an Gesangs- und
Konzertvorträgen. Am nächsten Morgen begann auf dem Turnplatz in der
Stadtparkwiese das Wettturnen der Turnerinnen und Turner. Die Turnerinnen
absolvierten einen Gerätevierkampf. Die Turner konnten dagegen am
gemischten Zwölfkampf (neun turnerische und drei leichtathletische Übungen
) oder am leichtathletischen Fünfkampf teilnehmen. Ältere turnten einen
Gerätesiebenkampf.
Nachmittags bewegte sich ein Festzug der Turnvereine durch die Stadt
bis zum Stadtpark (Festplatz). Dort sahen die Zuschauer anschließend die
Vorführungen des Turnvereins Lahr. Außerdem wurden Wettkämpfe im
Speerwurf, im Schaufechten, im Staffellauf sowie die Endläufe im 100-
Meter-Lauf entschieden. Nach den Sondervorführungen der besten Wettturner
am Reck, Barren und Pferd folgten die allgemeinen Freiübungen der
Turnerinnen und Turner. Den Abschluss bildete die Siegerehrung. Der Tag
klang dann mit turnerischen Darbietungen im Festzelt, einem Konzert mit
Tanz und einem Feuerwerk aus.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0186