http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0208
208
Cornelius Gorka
Abends erholten sich die Sportler dann im Messezentrum bei einem fröhlichen
Beisammensein mit Tanz und Unterhaltung (unter anderem mit Rex
Gildo, Ramona und Gabi Baginski).
Am Festsonntag nahmen 6.000 vor allem junge Turner und Turnerinnen
am traditionellen Festzug teil, der sich vom Lindenplatz durch die Innenstadt
bis zum Messegelände bewegte. Der Umzug verkörperte Tradition
und Moderne: Mit ihren Fahnen und historischen Trachten demonstrierten
die Vereine ihre lange Geschichte. Während die Turner dabei im traditionellen
Weiß mitzogen, liefen Turnerinnen im modischen und farbigen
Sportdress. Jeder Turngau hatte zudem einen Motivwagen gestaltet. Handstandlaufende
Turner und radschlagende Turnerinnen lockerten den Zug
auf und begeisterten die Zuschauer.78
Bei der Abschlussveranstaltung im OFV-Stadion präsentierten rund
1.000 Aktive den 8.000 Zuschauern noch einmal eine bunte Palette des
sportlichen Lebens der Vereine. Bei der anschließenden Siegerehrung
wurden die Besten aus jedem Wettkampf geehrt. Unter den Turnfestsiegern
befanden sich auch zahlreiche Teilnehmer aus der Ortenau: Christel Wä-
ckerle (Friesenkampf), Helmut Nöst (Deutscher Zehnkampf), Hermann
Trindler (Jahn-Neunkampf), Heinz Benz (Orientierungslauf), Alfred Sieferle
(Wahlwettkampf), Lothar Bahr (Geräte-Vierkampf), Ulrich Meier,
Trude Schmitz und Gunhild Hetzel (alle Leichtathletik-Dreikampf), Ute
Seidel (Dreikampf Leistungsklasse C), Elke Geiss (Kür-Vierkampf), die
4 x 100 m-Staffel weibliche Jugend des ESV Offenburg. Der TV Offenburg
wurde badischer Meister in der Bundesklasse der Deutschen Turnvereinsmeisterschaft
. Die Faustball-Gemeinschaft Offenburg (Männer I und
II) gewann das Faustballturnier und unterstrich Offenburgs Bedeutung als
Faustballhochburg. Beim Prellballturnier machte der TV Offenburg (Männer
I und Mixed) das Endspiel unter sich aus.79
Das Landesturnfest 1974 brachte eine wesentliche Auffrischung dieser
(schon in die Jahre gekommenen) Veranstaltung. Es zeigte außerdem, dass
dem Breitensport in den Turnvereinen eine wachsende Bedeutung zukam
und der Sport für die Freizeitgestaltung der Menschen wichtig war. Die
Organisatoren hatten dies bei der Programmgestaltung auch entsprechend
berücksichtigt. Die hohe Beteiligung und die gute Stimmung unter den
Teilnehmern gab ihnen Recht.80
Landesturnfest Lahr 1980
Vom 28. Mai bis 1. Juni 1980 fand zum dritten Mal ein Landesturnfest in
Lahr statt. Das 38. Badische Landesturnfest stand unter dem Motto „Turnen
heute - Lebensfreude". Die örtliche Ausrichtung des Festes lag bei den Vereinen
aus dem Lahrer Raum, die eine Arbeitsgemeinschaft und einen geschäftsführenden
Ortsausschuss bildeten.81 Stadt und Ortenaukreis stellten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0208