http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0210
210
Cornelius Gorka
Sin unsri liäwi Gäscht.
Ihr Männli, Wiwli gänne-ne d'Hand,
no wurd's e großes Fe seht! "85
Ortsausschussvorsitzender Karl Dorner rief den Anwesenden zu: „Wir
wünschen, dass Turnen und sportliches Spiel denen, die aktiv mitmachen,
Lebensfreude schenken und zum wichtigen Freizeitinhalt werden." Ein
Chor aus 300 Sängern rundete die Feier ab.
Von Donnerstag bis Samstag fanden dann die Einzel- und die Mannschaftswettkämpfe
sowie die Spielturniere statt. Wieder zeigte sich der
starke Trend zu den Wahl wettkämpfen, die von zwei Dritteln der Teilnehmer
absolviert wurden.86 In den verschiedenen Sporthallen fanden die Landesmeisterschaften
und die Wahl Wettbewerbe im Gerätturnen, in der
Rhythmischen Sportgymnastik, im Trampolinturnen sowie das Prellballturnier
statt. Die Schwimm Wettbewerbe wurden im Terrassenbad entschieden
. Die Wettkämpfe in der Leichtathletik fanden im neuen Stadion an der
Dammenmühle, im Stadion Klostermatte, am Sportplatz Mauerfeld und
am Polizei-Sportplatz statt. Die Ringtennis-, Faustball- und die Volleyballturniere
wurden auf verschiedenen Rasenplätzen ausgetragen. Die Teilnahme
von 152 Volleyballmannschaften unterstrich dabei die wachsende Bedeutung
dieser Sportart, insbesondere im Freizeitbereich. In und um Lahr
waren die Orientierungsläufer unterwegs. Alle Wettkämpfe wurden trotz
des wieder einmal wechselhaften Turnfestwetters durchgeführt.
Bei der Auswertung der Ergebnisse kam (wie bereits beim vorherigen
Landesturnfest 1977 in Weinheim) der Computer zum Einsatz, der für ein
solches Massensportereignis unverzichtbar geworden war. Rasch gaben
fleißige Helfer die ausgewerteten Wettkampfdaten ein und erhielten in wenigen
Minuten die Siegerlisten ausgedruckt. Insgesamt verarbeitete der
„Turnbruder Computer" vier Zentner Papier zur Erstellung von 6.500 Urkunden
und Listen.87
Am Samstagnachmittag war das Vereinsturnen mit 153 Vereinen.
Außerdem stellten sich die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen und
Handball vor. Daneben bestand für alle Turnfestgäste die Möglichkeit, verschiedene
Jedermanns- oder Mitmachwettbewerbe aus dem Freizeitangebot
der Turnvereine auszuprobieren. Um auch die Lahrer Bevölkerung einzubinden
, veranstaltete der Badische Turnerbund am Samstagnachmittag
in der Klostermatte ein Spielfest, das eine rege Beteiligung fand.
Das Rahmenprogramm war noch vielfältiger geworden und bot Gästen
und Einheimischen täglich viel Abwechslung und Unterhaltung. Am Freitagabend
konnten die Teilnehmer beispielsweise zwischen einem Rockkonzert
, einer Sportpalette oder einem Tanzabend wählen. Ein Novum hatte
sich die badische Turnerjugend mit dem „Tu-Ju-Treff' einfallen lassen,
der seitdem zum Turnfestprogramm gehört. Am Samstag veranstaltete die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0210