Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 231
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0231
Entwicklung der Turnvereine in Offenburg

231

Historische Fahne des Turnvereins Offenburg Foto: Gorka

keit von der Stadtverwaltung mit 150 Gulden honoriert. 1878 erbaute die
Stadt die erste Turnhalle, in die der Turnverein nun seine Turnabende verlegte
. Dadurch nahm der Turnbetrieb einen weiteren Aufschwung.

Spätestens seit der Reichsgründung 1871 war allerdings die Mitgliedschaft
im Verein kein Ausdruck einer freiheitlich politischen Gesinnung
mehr. Mit der Schaffung eines deutschen Nationalstaates hatte die Turnbewegung
eines ihrer wichtigsten Ziele erreicht. Nun waren eher der Sport
und die Geselligkeit Anlass für den Einzelnen, dem Verein beizutreten und
mitzumachen. Außerdem hatten die Turnvereine inzwischen Konkurrenz
durch andere Sportvereine bekommen.

In England, dem Mutterland der gesamten Sportbewegung, entwickelte
sich im 19. Jahrhundert der Fußballsport. Bald danach freundete man sich
auch bei uns mit dem Fußball an. Nach dem Turnen wurde der Fußball die
zweite große Sportart, die sich etablierte. So gründeten 1907 Fußballbegeisterte
den Offenburger Fußballverein, der letztes Jahr auf eine stolze
100-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken konnte. Der OFV ist genauso
wenig aus Offenburg wegzudenken, wie die beiden Vereine ESV und TV
Offenburg. Über die ersten Olympischen Spiele der neuen Zeitrechnung
1896 in Athen erfuhr die Leichtathletik ihren Impuls. Sie wurde zunächst
in den einzelnen Abteilungen der Turnvereine ausgeübt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0231