Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 260
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0260
260

Uwe Schellinger

fand in Friesenheim in besonderer Weise im sportlichen Aufschwung des
Fußballvereins seinen Ausdruck. Vermutlich sind die Jahre des rasanten
Aufstiegs von 1953 bis 1959 und die damit verbundenen Protagonisten deshalb
weitaus stärker in der dörflichen Erinnerung verankert als die nachfolgende
Zeitspanne von 1960 bis 1963, die sich trotz der hohen Spielklasse
durch eine gewisse Stagnation kennzeichnen lässt und sogar mit dem Abstieg
endete. Da es dem Dorfverein nicht gelingen konnte, das in der zweiten
Hälfte der 1950er-Jahre zum ersten Mal erreichte hohe sportliche Niveau auf
längere Sicht hin zu stabilisieren, stellte die Rückbesinnung auf die unerwartet
eingetretenen Erfolge der Jahre 1953 bis 1959 ein besonderes Element
der Vereinsidentität, aber aber auch der dörflichen Kollektiverinnerung dar.

Als es im August 1971 im Rahmen eines großen Festes zur Einweihung
eines neuen Fußballplatzes in Friesenheim kam - mit Alt-Bundestrainer
Sepp Herberger als Ehrengast - waren es natürlich die Helden der 1950er-
Jahre, die man zu einem Einlagespiel bewegen konnte.110 Emil Ell, der frühere
„Manager" erinnerte bei dieser Gelegenheit noch einmal an „jenes
Fußballfieber [...], das während fünf Jahren die Friesenheimer mit Mann
und Maus erfaßt hatte."111 Die Erinnerung an dieses „Fieber" hat sich bei
vielen Einwohnern bis heute aufrechterhalten. Für die Friesenheimer Bevölkerung
bedeutete Fußball in den fünfziger Jahren über einen bestimmten
Zeitraum weitaus mehr als nur ein Spiel von elf Männern gegen elf
Männer in kurzen Hosen mit einem Lederball.

Anmerkungen

1 Die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft 1954 ist inzwischen sehr gut aufgearbeitet
. Siehe beispielsweise Brüggemeier, Franz-Josef: Zurück auf dem Platz. Deutschland
und die Fußball-Weltmeisterschaft 1954, München 2004; Heinrich, Arthur: 3:2
für Deutschland. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Wankdorf-Stadion
zu Bern, Göttingen 2004; Raithel, Thomas: Fußballweltmeisterschaft 1954. Sport -
Geschichte - Mythos, München 2004.

2 Ich danke ausdrücklich meinem Vater Hans Schellinger für seine vielfältige Unterstützung
bei der Erarbeitung dieser Studie.

3 Am bekanntesten ist derzeit sicherlich der rasante Aufstieg der TSG 1899 Hoffenheim
seit Anfang der 1990er-Jahre. In der Saison 2008/2009 spielte der Verein aus dem Vorort
von Sinzheim im Kraichgau erstmals in der Fußball-Bundesliga und wurde 2008
sogar auf Anhieb Herbstmeister. Siehe hierzu aus der Zeit inmitten des Hoffenheimer
Aufschwungs: Philipp Köster/Jan-Christoph Poppe/Robert Mucha: Aufruhr im Kraichgau
. In: 11 Freunde. Magazin für Fußball-Kultur Nr. 52/März 2006, 77-81. Weiterhin:
Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e.V. (Hrsg.): Festschrift der Turn- und
Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e.V. zum 100-jährigen Jubiliäum (Redaktion:
Theo Berberig), Hoffenheim 1999. Für den Ortenauer Raum ragt in der jüngeren Fußballgeschichte
der Erfolg des Dorfvereins SV Linx, einer Teilgemeinde von Rheinau,
besonders heraus. Die Mannschaft stieg innerhalb von nur zehn Jahren (zwischen 1977
und 1987) von der B-Klasse des Bezirks Offenburg in die Oberliga Baden-Württemberg
auf. Siehe http://www.svlinx.de/statistik.html [letzter Zugriff: 23.03.2009].


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0260