http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0264
264
Uwe Schellinger
47 Lahrer Zeitung vom 17.11.1957: „Friesenheim hatte keine Chance".
48 Lahrer Zeitung vom 10.12.1957: „Friesenheim unterlag auf eigenem Platz".
49 Lahrer Zeitung vom 16.12.1957: „Friesenheim hatte noch Glück".
50 Lahrer Zeitung vom 23.12.1957: „Um das Siegtor gebracht".
51 Lahrer Zeitung vom 7.1.1958: „Die Revanche der Friesenheimer". Vgl. Stadionheft
„Elfmeter" des SC Friesenheim vom 2.11.2008, 18-20 („Sportgeschichte Teil 4"). Hier
enden die Karikaturen von Peter Lang.
52 Spieler-Zuschrift Nr. 2 vom 18.3.2009; Spieler-Zuschrift Nr. 3 vom 24.3.2009; Spieler-
Zuschrift Nr. 4 vom 20.3.2009.
53 Spieler-Interview vom 17.07.2007. Siehe zu diesem generationellen Zusammenhang
exemplarisch Neil Billingham: Die Klasse von 1992. In: 11 Freunde. Magazin für Fußball
-Kultur Nr. 64/2007, 98-104. Bei den in diesem Artikel beschriebenen sogenannten
„Beckham Babes" von Manchester United des Jahres 1992 handelt es sich um eine
Mannschaft, die viele für die beste Juniorenmannschaft aller Zeiten halten. Mit David
Beckham, Ryan Giggs, Gary Neville, Paul Scholes und Nicky Butt - alle zwischen
1973 und 1975 geboren - spielten darin die späteren Stars, die 1999 für Manchester
United die UEFA Champions League gewannen.
54 Archiv des SCF: Protokollbuch I sowie Lahrer Zeitung vom 4.4.1956. Namentlich die
Spieler Heinz Häfele, Konrad Kratzer, Konrad Heß, Richard Röderer, Gerd Lang und
Peter Lang.
55 Spieler-Zuschrift Nr. 3 vom 24.3.2009.
56 Spieler-Zuschrift Nr. 3 vom 24.3.2009.
57 Archiv des SCF, Prokollbuch I (Vorstandssitzung am 11.1.1950; Vorstandssitzung am
1.2.1950). Siehe Lahrer FV e.V: Hundert Jahre Fußball 50.
58 Siehe http://www.sv-heiligenzell.de/page22.htm [letzter Zugriff: 4.4.2008].
59 Spieler-Interview vom 17.07.2007; Spieler-Zuschriften Nr. 2 vom 18.3.2009, Nr. 3
vom 24.3.2009 und Nr. 4 vom 20.3.2009. In einer Karikatur zum Spiel gegen Neustadt
Ende September 1957 bezeichnete Peter Lang den Trainer als „Spieß-Richter".
60 Vgl. http://www.jandapedia.de [letzter Zugriff: 4.4.2009]. Ich danke zudem Christian
Janda (Wuppertal) und Horst Janda (Lahr) für ihre Auskünfte.
61 Siehe Herzog, Markwart: „Sportliche Soldatenkämpfer im großen Kriege" 1939-1945.
Fußball im Militär - Kameradschaftsentwürfe repräsentativer Männlichkeit. In: Ders.
(Hrsg.): Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag - Medien - Künste - Stars,
Stuttgart 2008, 67-148, bes. 88-111.
62 Der VfB Mühlburg fusionierte später mit Phönix Karlsruhe zum Karlsruher SC.
63 Lahrer FV e.V.: Hundert Jahre Fußball 50f.
64 Vgl. Harke, Karl-Heinz/Kachel, Georg: Die Lebensgeschichte des Fußball-Altnationalspielers
Ernst Willimowski, Dülmen 1996.
65 Kohler, Oskar: Friesenheim - eine Ortgeschichte in Einzelbildern, Bühl/Baden 1973,
92. Die Finanzierung des Sportheimbaus - es war die Summe von 15.000 DM aufzubringen
- war mit einer enormen Energieleistung des Vereins verbunden. Es wurden
dazu unter anderem Ansichtskarten des Architekten-Modells gedruckt und verkauft sowie
eine Haussammlung im Dorf durchgeführt.
66 Emil Ell hat später seit Beginn der 1960er-Jahre vor allem in der Zeitschrift Geroldsecker
Land sowie in der kulturgeschichtlichen Zeitungsbeilage Der Altvater zu Themen
der Geschichte Lahrs und der umgebenden Ortschaften publiziert. Vor allem nach
seiner Pensionierung war Ell als Autor ungemein produktiv: allein aus den 1980er-Jahren
sind über 140 historische Artikel aus seiner Feder bekannt.
67 Spieler-Zuschriften Nr. 1 vom 30.10.2007 und Nr. 2 vom 18.3.2009.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0264