Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 291
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0291
Ein „Bestseller" im 16. Jahrhundert

291

Abb. 5 aus Band I
„ Vom guten
Glück"

„ Vom Beruch der
dichter/oder
Beschreiben der
Bücher "

In einer Werkstatt,
die zugleich ein
Laden ist, sind
Schreiber bei der
Arbeit. Mit der
Sanduhr wird die
Arbeitszeit gemessen
. Bücher liegen zum Verkauf aus, der Herr der Werkstatt verhandelt im Hintergrund
mit einem Käufer. Neben ihm rauft sich ein Schreiber die Haare, wohl
wegen eines Fehlers, der ihm unterlaufen ist.

Abb. 6 aus Band I
„ Vom Guten
Glück"

„ Von kleidung und
zierd des leibs "

Der Freiburger
Reichstag von
1497 verabschiedete
eine Reihe von
Rechtsordnungen,
die wesentliche Lebensbereiche
der
frühneuzeitlichen

Gesellschaft normierten. Dazu zählt auch die Kleiderordnung. Bauern wurden
Kleider aus einfachem Tuch zugestanden. Einfache Bürger ohne Adelstitel muss-
ten ebenfalls kostbarer Kleidung entsagen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0291