http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0291
Ein „Bestseller" im 16. Jahrhundert
291
Abb. 5 aus Band I
„ Vom guten
Glück"
„ Vom Beruch der
dichter/oder
Beschreiben der
Bücher "
In einer Werkstatt,
die zugleich ein
Laden ist, sind
Schreiber bei der
Arbeit. Mit der
Sanduhr wird die
Arbeitszeit gemessen
. Bücher liegen zum Verkauf aus, der Herr der Werkstatt verhandelt im Hintergrund
mit einem Käufer. Neben ihm rauft sich ein Schreiber die Haare, wohl
wegen eines Fehlers, der ihm unterlaufen ist.
Abb. 6 aus Band I
„ Vom Guten
Glück"
„ Von kleidung und
zierd des leibs "
Der Freiburger
Reichstag von
1497 verabschiedete
eine Reihe von
Rechtsordnungen,
die wesentliche Lebensbereiche
der
frühneuzeitlichen
Gesellschaft normierten. Dazu zählt auch die Kleiderordnung. Bauern wurden
Kleider aus einfachem Tuch zugestanden. Einfache Bürger ohne Adelstitel muss-
ten ebenfalls kostbarer Kleidung entsagen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0291