http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0301
Der Froschmäusekrieg
301
ner ersten Bestandsaufnahme eine adäquate Unterbringung erforderlich
wurde. Mit Unterstützung universitärer Fachleute und der Stiftung Kulturgut
Baden-Württemberg wurden die Bestände ausgelagert, restauriert, katalogisiert
und 1997 in geeignete Räume der neuen Offenburger Stadtbibliothek
verbracht. Ein Teil der Werke war, wie unser Wiegendruck, Bestandteil
der großen Ausstellung „Neue Welt und Altes Wissen" 2007, in
der die berühmte Amerikakarte Waldseemüllers von 1507 präsentiert wurde
. Einen besonderen Status und Schutz erfuhr die Historische Bibliothek,
allerdings unter dem unzutreffenden Namen „Offenburger Gymnasialbibliothek
" , im Jahre 2000 durch Eintrag in die Liste der Kulturdenkmäler.9
F 384 = ramm, - ein rätselhafter Wiegendruck aus dem Venedig des
Jahres i486
Diese über 700-jährige Geschichte einer wertvollen Bibliothek ist ein einzigartiges
Beispiel für die erstaunlichen Wege lokaler Kulturtradition. Dass sich
in diesem Rahmen ein so kostbares Buchexemplar wie unser griechischer
Wiegendruck erhalten hat, ist darüber hinaus ein tröstliches Kapitel des historischen
Zufalls. Es gewinnt darüber hinaus noch einmal mehr an Wert, wenn
wir uns dies Werk aus der Frühzeit des Buchdruckes einmal näher ansehen.
Der Kürze halber sei es im Folgenden „unser Homer" genannt.10
In der bibliographischen Katalogisierung der 19 Offenburger Inkunabeln
rangiert unser Homer (Venedig 1486) nach Werken mit den Jahreszahlen
1479 (Strassburg), 1481 (Nürnberg), 1483 (Vicenza) und 1485 (Bri-
xen) als nur geringfügig jünger an fünfter Stelle. Er ist damit der fünft älteste
Offenburger Wiegendruck, gleichzeitig aber der älteste griechische
Buchdruck der Bibliothek, der einzige Schwarz-Rot-Druck und auch ihre
älteste Homeredition. Wenn man von der Annahme ausgeht, dass die ersten
griechischen Buchdrucke erst 1465 (Lactanz in Subiaco, Ciceros, de
officiis, lateinisch mit nur wenigen griechischen Zitaten, in Mainz) erschienen
waren, verdient unsere Ausgabe als rarum (= Rarität) fast den Titel
eines rarissimum (= äußerste Rarität)!
Hier soll zunächst das 353 Seiten umfassende Büchlein in seinen materiellen
Qualitäten vorgeführt werden. In Günthers Vorstellung erscheint es
unter den Rubriken Sachgebiet Philologie, bei den Jahresdatierungen als
die Nummer 5, bei den Autoren unter Homer mit dem Kurztitel Batracho-
myomachia, nicht jedoch bei den Druckorten, also Venedig, das sonst 22
Mal zitiert wird. Umfang des homerischen Teils: 46 Seiten, Maße: 4/o, 22
cm, Sprache: griechisch, Einband: Halblederband auf Holzdeckeln, 1 intakte
Messingschließe,
Provenienz: - ehem. Signatur „Bibliothek = Nro. 280, A80 - „Frat. Mi-
norum Conventualium Offenburgi" (Minoritenbrüder der Konventualen in
Offenburg), handschriftlich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0301