Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 307
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0307
Der Froschmäusekrieg

307

ner verlorenen Gesamtausgabe Homers war, wie sie unten näher beschrieben
wird.

Die Stadtbibliothek Offenburg besitzt, meist mit der Herkunftsbezeichnung
„aus dem Franziskanerkloster" und dem späteren Stempel „Großher-
zogl. Gymnasium", manchmal mit persönlicher Bezeichnung des Vorbesitzers
, insgesamt sechs wertvolle Homerausgaben. Sie reichen von unserem
Wiegendruck von 1486 über die Postinkunabeln (16. Jahrhundert) bis ins
18. Jahrhundert, die alle mit einigen Varianten Folgendes beinhalten: Dem
Titelblatt mit Druckort, Jahreszahl, Vignette und Herausgeber folgt ein
Vorwort mit Erläuterungen und Widmungen. Dann die umfangreichen 24
Bücher der Odyssee mit ihren 14.000 und der Ilias mit ihren 16.000 Versen
, dazwischen unsere kleine Batrachomyomachie, gefolgt von den homerischen
Hymnen an die olympischen Götter und die Vita des Homer
nach Herodot oder Plutarch. Bisweilen findet man ein Register, manchmal
am Rand Kommentare, manchmal zweisprachige oder rein lateinische
Ausgaben. Alle Ausgaben, bis auf die F 383 von 1776, sind von Günther
in der Homepage der Bücherei kurz vorgestellt, diese und die eigene Sichtung
in der Bibliothek dienten als Grundlage folgender Kurzcharakteristik:

F 340 Basel 1561 Homer. Opera Graecolatina; Folioformat (33,5 cm).
Links lateinisch, rechts griechisch. Seitennummerierung, schöner Blocksatz
, handschriftliche Einträge. Ilias. Odyssee. Batrachomyomachie (S.
226- 231, 294 Verse). Hymnen. Homervita Plutarchs.

F 380 Köln 1537 Homer „per Laurent. Valla" = lateinische Prosaübersetzung
durch den italienischen Frühhumanisten Lorenzo Valla (1405-
1457). Oktavformat (16 cm). Vorwort (lat.). Ilias. Vorbesitzer: J. Schmautz
OFMCon mit seinem Wahlspruch: „praestant adversa secundis" (= dem
Glück geht das Unglück voraus).

F 380-1 Köln 1534 Homer. Homervita Herodots. Odyssee. Batrachomyomachie
(13 Seiten), lateinisch als „Homeri ranarum et murium
pugna". Hymnen.

F 381 Worms 1563 Homer. Oktavfoma (16,5 cm).Widmung an Philipp
Melanchthon. Anmerkungen von Weißgerber 1842 oben im Deckel, 1839
unten. Index. Odyssee. Batrachomyomachie (S. 214-218). Hymnen. Griechischer
Brief des Chalkondylas. Vita des Plutarch. Vorbesitzer: Johannes
Baesinger aus Villingen („gekauft in Freiburg für einen Gulden").

F 382 Genf 1586 Homer, lat. und griech. Bei E Vignon. Oktavformat
(12,5 cm). Vorwort des Druckers. Verzeichnis der Lesarten. Odyssee. Batrachomyomachie
(S. 714-731). Hymnen. Index. Diverse Homergeschichten
des Herakleides Pontikos. Vorbesitzer: J. Waibelio 1564.

F 383 Chemnitz 1761 Homer. Vol. I; 1,1/2, 18,5 x 11 x 6,5 cm. Vorwort.
Ilias, griechisch und lateinisch, hrsg. von Georg Hageri bei C. Stoessel. Index
; Vol. II; 2,1/2 1776. Odyssee mit Vorwort. Batrachomyomachia (S.
748-820) mit kritischem Apparat. Hymnen. Epigramme. Index rerum.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0307