http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0381
Die Krankenpflegeschule der Kongregation der Franziskanerinnen in Gengenbach
381
Schulklasse im EDV-Raum
der Tätigkeiten beispielsweise bei den ambulanten Diensten oder in der
Rehablitation erhöht. Dies erfordert zunehmende Kenntnisse in der Altenpflege
aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege.
Es war außerdem der Landesregierung ein Anliegen, dass über diese integrierte
Helferausbildung auch Absolventen der Hauptschule für eine
intergrierte Pflegeausbildung zugelassen werden.
Ein weiterer Inhalt des ursprünglichen Modellprojektes war auch für bestimmte
Schüler, die Fachhochschulreife zu erwerben. Hier stellte sich heraus
, dass der zusätzliche Lehrstoff hinsichtlich der zeitlichen Belastung
nicht angeeignet werden konnte. Das Gesamtprojekt wird von der Katholischen
Fachhochschule in Freiburg evaluiert.
Der erste Kurs startete im Oktober 2005. Zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte
und Sicherstellung der praktischen Ausbildung konnte ein
Kooperationsvertrag mit dem Paul-Gerhardt-Werk e.V. in Offenburg als
Träger der dortigen Altenpflegeschule abgeschlossen werden.
Mit Wirkung vom 17.7.2006 erhielt allein der Bereich Gesundheits- und
Altenpflege die staatliche Anerkennung für 111 Ausbildungsplätze.
Die wechselseitige Zusammenarbeit war als beispielhaft zu bezeichnen.
Auf dieser Grundlage konnte schließlich die Entscheidung getroffen werden
, zum 1. Oktober 2006 das Ökumenische Institut für Pflegeberufe in
der Ortenau gGmbh zu gründen. In dieser GmbH fusionierten die bisherige
Berufsfachschule für Krankenpflegeberufe St. Franziskus in Offenburg
und die Altenpflegeschule des Paul-Gerhardt-Werkes, ebenfalls in Offenburg
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0381