Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 421
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0421
Gescheitert oder erfolgreich?

All

- Mitglieder oder zu irgendeiner Zeit Beamter oder Offizier einer der übrigen, in den
Gesetzen Nr. 2, 5 oder 77 der Militärregierung bezeichneten Organisationen, einschließlich
der Gliederungen, angeschlossenen Verbände oder betreuten Organisationen
der NSDAP

- zu irgendeiner Zeit Mitglieder der Generalstäbe oder des Generalstabskorps

- zu irgendeiner Zeit Beamte oder Angestellte irgendwelcher Art im Dienste der Gestapo
oder des Sicherheitsdienstes (SD) waren.

58 StaO 6/009/236-1, Aktennotiz vom 16. Juni 1945.

59 Vgl. Anmerkung 67.

60 Cornelia Rauh-Kühne u. Michael Ruck, Einleitung; in: dies. (Hrsg.), Regionale Eliten
zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, S. 18.

61 Michael Ruck: Administrative Eliten in Demokratie und Diktatur. Beamtenkarrieren in
Baden und Württemberg von den zwanziger Jahren bis in die Nachkriegszeit, in: Regionale
Eliten ..., S. 42.

62 (1890-1945). Anna Stein wurde während einer Fortbildung von Bürgermeister Holler
über ihre Entlassung informiert. Sie wurde 1940 nach Gurs deportiert und 1945 dort
für tot erklärt.

63 (1892-1970). Blumenstock floh nach seiner Entlassung ins Exil nach Holand. 1948
kandidierte er erfolglos für die Stelle des Offenburger Oberbürgermeisters. Mehr zu
Blumenstock: Joachim Scholtyseck: Offenburg in den Jahren des „Dritten Reiches",
in: Klaus Eisele, Joachim Scholtyseck, S. 244 ff.

64 RD Erl. d. MdL v. 23.4.1935 Nr. 40337.

65 18 davon waren arbeitslos, 8 als Angestellte, 10 als Aushilfsangestellte und 10 als Arbeiter
.

66 Eugen Kogon, S. 31 f.

67 Für Nationalsozialisten, die bis zum 14. September 1930 ihren Eintritt in die NSDAP
erklärt hatten, sollten Beamtenstellen des unteren und einfachen Dienstes bereitgestellt
werden.

68 Kreisarchiv Ortenaukreis Landratsamt Offenburg, Generalia Bd. 1 - Nr. 222. Die Akte
enthält auch die Einzelergebnisse.

69 StaO 009/236 u. 238.

70 Peter Reichel, S. 112. Die Zahl war wesentlich höher, da die ermittelten Daten auf
Selbsteinstufungen beruhten.

71 Norbert Frei, S. 81.

72 (1909-1977).

73 Stadtratsprotokoll StaO 10/30/95.

74 StaO 009/236-1.

75 (1888-1971).

76 StaO 8/7689.

77 (1898-1988).

78 StaO 8/3322. Schreiben an Kreisleiter Dr. Rombach 6. Mai 1935.

79 Zehn Jahre! NSDAP-Ortsgruppe Offenburg. Festbuch zur 10-jährigen Gründungsfeier
am 17. und 18. März 1934. Offenburg 1934, S. 24 und S. 28.

80 (1901-1981).

81 Ludger Syre, Wolfram Rombach - Offenburgs Oberbürgermeister im Dritten Reich, in:
Die Ottenau, 86,2006, S. 298ff.

82 Angela Borgstedt, S. 248. Diese Einschätzung thematisierte die BNN in einem Artikel
vom 9. Juli 1949, S. 7.

83 StaO 6/004/41-2. Die Aufteilung stellt sich wie folgt zusammen: „Partei 139, SA-
Angehörige 207, SS-Angehörige 15, die Wartezeit nicht erfüllt 531, Staatsange-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0421