http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0485
Tum Wegenetz der Offenburger Altstadt zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert
485
Gärtnergasse
/
Gartner-
gasse
Gerbergasse
Guldengasse,
Goldgasse
In der
Gruben
von der Kornstraße
nach Norden abzweigender
Abschnitt
des Straßenzugs Am
Marktplatz
Gerberstraße
(bis mindestens 1689
mit durchgehendem
Straßenzug bis zur
östlichen Stadtmauer
)
Goldgasse
(bei der Bezeichnung
der Ringelgasse als
„Gold Gäschen" im
Hacker'schen Vermessungsplan
(um
1809/10)
[= GLA H Offenburg
2] handelt es sich
möglicherweise um
ein Versehen)
Areal zwischen
Gymnasiumstraße,
Gerberstraße und
Schlossergasse
StaO 10/1/9(1829), S. 84
StaO (Pfarrarchiv Heiligkreuz, unverz.), Kopial-
buch 1583, fol. 34r/v (1400): Gerbergass
StaO (Pfarrarchiv Heiligkreuz, unverz.), Kopial-
buch 1583, fol. 27v/28r (1405): Haus etc. in der
Gerbergasse, einseit neben Heitman Gerber, bey
dem brunnen, anderseit neben der Schwerdtfegerin
GLA 30/1931 (1427 Sep 5): gerwer gassen
GLA 30/1933 (1444 Mai 18): gerwer gassen
StaO 10/18/101 (1557), 17r: allmendt gerber gass
StaO 10/18/101 (1559), 135v, 138v
StaO 10/18/112 (1625), 47v: Haus etc. inn der
gerbergaß, neben Georg Eckhardt, [andere Seite]
neben Hans Apten, hinden ufdie Roßmühl
StaO 10/18/108 (1611), 294r: Haus etc. in der Guldengass
beym Schlaghaus, [...] hinten und vorne
auf die allmendt
StaO 10/18/111 (1621), 168r: Haus etc. am
Schindtbach, einseit [...], anderseit an der allmendt
gelegen, ist ein eck an der Guldengasse
StaO 10/18/111 (1622), 211r: Haus etc. ander
Straßen gegen dem Schwobheüßer thor, [...], hinden
uff die Guldengaß
StaO 10/18/111 (1623), 287r/v: Haus etc. alhie
bey der Gulden goß, hinden gegen der Stadtmaur,
einseit an die gaßen ahn dem Barfüßer Closter
gelegen, anderseit Hans Batzer
StaO 10/18/111 (1624), 381r
StaO 10/18/113 (1645), 633v: Eckhaus ahm
Schindtbach, [...] hinden uf die Guldengass
StaO 10/18/114(1651), 115v: Ein Platz, darauf
vorher ein Schern gestanden, am back oberhalb
dem Schlaghauß, [...], hinden [uf] die Guldengass
stoßend
StaO 10/18/114 (1662), 473v: Haus etc. bey dem
Baad, einerseit [...], anderseit und vornen auf den
Closterbach, und hinden auf die Guldengass
StaO 10/18/119 (1698), S. 33: Hofstatt in der
sogenandten Schinders Eckh gelegen, [...], hinden
auf die Goldtgass, vornen auf die gemeine Straß
StaO 10/18/120 (1710), 272v: Hausplatz beym
baad gelegen, einseit daß güldene gässlin
StaO 10/18/101 (1558), 83v: in der gruben bei dem
Bollwerk, zu einer Seite an der Schawenburgerin
Speicher
StaO 10/18/101 (1559), 145r; (1560), 167v
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0485