http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0499
Tum Wegenetz der Offenburger Altstadt zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert
499
Archivkürzel:
StaO = Stadtarchiv Offenburg, Urkunden (Bestand 1), Kontraktenprotokolle (Bestand
10/18) und Ratsprotokolle (Bestand 10/30)
GLA = Generallandesarchiv Karlsruhe
EAF = Erzbischöfliches Archiv Freiburg
Offenburg, Oktober 1829
Franz Karl Krafft: Erläuterungen der nach dem Ratsbeschluss vom
1. Oktober 1824 durchgeführten Umbenennung der Straßen der
Offenburger Altstadt.
StaO 10/1/9, S. 83-90
[S. 83]
In Gesatz [des} Stadträcht dem Beschlusses zu Offenburg vom
I. Octo[ber] 1824 P[rotocoll] Zif 357 werden die Straß und Gassen
hiesiger Stadt neuartig benannt und mit blechnen Schilden bezeichnet
, wie folgt:
1. Hauptstraße: Von Freiburger bis zum Straßburger thor
2. Kittelgaß: Von Lant Oswaldschen Haus Eck bis zum Gottes
Acker
3. Predigergasse: Von der Michaels Capelle zum Canal am Garten
der Mad. Hag.
[S. 84]
4. Wassergaß: Vom Canal bis zum Engel
5. Wolkengaß: Von dem Haus der Frau Staatsräthin Stuth
6. Kirchgaß25: Vom Stadtcassier Hogschen Haus Eck bis zum Gottes
Acker
7. Gartnergaß26: Zieht von der Korn- in die Kirchgaß
8. Korngaß: zieht von der Hauptgaß nach dem Mannbergerschen
Garten
[S. 85]
9. Krautgaß: Vom Freiburger Thor in die Schlossergaß
10. Schlosser goß: Von der Gerber in die Gymnasiumsgaß
II. Gymnasiums goß: Von der Gerber goß in das Dreher Strozsche
Haus
12. Gerber goß: Von der Hauptstraße in die Lange Straße
13. Schustergaß27: Von der Gerber in die Kesselgaß
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0499