Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 507
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0507
Bericht über das Kreisgeschehen 2008

507

rungspräsidium Freiburg einen Schulentwicklungsplan für seine beruflichen
Schulen erarbeitet, der am 22. April 2008 vom Kreistag verabschiedet
wurde. Die Weiterentwicklungskonzeption für die beruflichen Kreisschulen
sieht die Bildung von Kompetenzzentren für ganze Berufsfelder
oder einzelne Berufe je nach Ausbildungsbedarf an einer oder mehreren
beruflichen Schulen vor.

Zweiter Bauabschnitt für die Erweiterung der Gewerblich-Technischen
Schulen in Offenburg begonnen

Am 8. Dezember 2008 fiel der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt
der Erweiterung der kreiseigenen Friedrich-August-Haselwander-Schule,
der Gewerblich-Technischen Schulen in Offenburg. Das Projekt ist mit
rund zehn Millionen Euro veranschlagt.

Der Ortenaukreis als Schulträger setzt hiermit ein deutliches Signal. Wir
engagieren uns, wenn es darum geht, in Bildung und damit in die Zukunft
junger Menschen und den Wirtschaftsstandort Ortenau zu investieren.
Denn wir schaffen hier optimale Lern- und Arbeitsbedingungen, um jungen
Menschen attraktive Berufschancen und der Wirtschaft qualifizierten
Nachwuchs in der Ortenau zu sichern.

Auf einer Fläche von insgesamt rund 4300 Quadratmetern werden
durch den zweiten Bauabschnitt neben neuen Unterrichtsräumen Werkstätten
für Kfz-Technik und Elektrotechnik, Technologielabore, Lehrmittel-
und Vorbereitungsräume sowie ein Chemie-Biologie-Lehr-Übungsraum
entstehen. Der zweite Neubau in der Offenburger Moltkestraße wird sich
nach einem Übergang im Norden an die bestehenden Gebäude anschließen
. Er soll zum Schuljahresbeginn 2010/11 fertiggestellt sein.

Ortenauer Bündnis für Familien hat schon viel erreicht

Der Ortenaukreis ist bei der Kinderbetreuung gut aufgestellt. Dies ergab eine
Zwischenbilanz über die Arbeit des Ortenauer Bündnisses für Familien,
die das Jugendamt im März 2009 zog. Als Grundlage dienten Befragungen
von Kindergartenleiterinnen und Gemeinde Vertretern im Ortenaukreis.

Gefragt wurde danach, wie weit sich Betreuung und Bildung für Kinder
im Ortenaukreis bereits verbessert haben, ein Hauptanliegen des Ortenauer
Bündnisses für Familien, dem neben dem Ortenaukreis Kommunen, Kirchen
, freie Wohlfahrtspflege, Schulen, Kindergärten und Tageseltern vereine
angehören. Im sogenannten Ortenauer Zielkatalog hatten sie formuliert,
welche Verbesserungen sie in der Kinderbetreuung bis 2010 erreichen wollen
.

Die Befragung erstreckte sich auf die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter
und in Kindertagesstätten. Das Angebot der Kinderbetreuung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0507