Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 510
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0510
510

Landrat Frank Scherer

Im Ortenau Klinikum Kehl wurde der alte Westflügel teilweise abgerissen
. Er wird in den Jahren 2009/2010 in neuer Form wieder aufgebaut. Anschließend
finden Umbauarbeiten im Altbestand statt. Es werden ein zentraler
Aufnahmebereich, eine Intensivstation, neue Operationsräume, ein
Aufwachbereich und eine neue Liegendkrankenzufahrt entstehen. Die
Maßnahmen werden rund 14 Millionen Euro kosten.

Am 2. Juni 2008 erfolgte im Ortenau Klinikum in Lahr der offizielle
Spatenstich zum Neubau des Zentral-OPs (zehn Säle), der Zentralsterilisation
mit dreistöckigem Parkdeck und einem Hubschrauberlandeplatz.
Durch den Neubau werden die in die Jahre gekommenen und auf drei Ebenen
verteilten OP-Säle auf einem Stockwerk zusammengefasst. Die Gesamtkosten
liegen bei 31 Millionen Euro. Das Land hat hierzu Fördermittel
in Höhe von 13,2 Millionen Euro bewilligt.

Im Herbst 2008 begann der Ortenaukreis auf dem Gelände des Ortenau
Klinikums Offenburg mit dem Bau eines Ärztehauses und eines Parkdecks
mit 250 Plätzen. Der finanzielle Aufwand beträgt rund zehn Millionen Euro
. Die unbefriedigende Parksituation rund um die Klinik wird sich dadurch
erheblich verbessern.

Auch in den Kliniken Kehl und Lahr wurde 2008 mit dem Bau von Ärztehäusern
begonnen.

Preisverleihung im Europäischen Schülerwettbewerb 2008

Am 28. Mai 2008 fand die Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs
im Europapark statt. Der Wettbewerb wird alljährlich unter der Schirmherrschaft
des Europarates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen
Kulturstiftung für Schüler aller Altersstufen in den europäischen
Staaten mit gleicher Themenstellung ausgeschrieben und dient der Förderung
des Europagedankens in der Schule.

5296 Schülerinnen und Schüler von 56 Schulen aus dem Ortenaukreis
haben sich an der 55. Auflage dieses Schülerwettbewerbs beteiligt. Damit
können wir uns wieder über die höchste Teilnehmerzahl in Baden-Württemberg
freuen. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich zum Thema
„Dialog der Kulturen" Gedanken machen und malen, zeichnen oder einen
Aufsatz schreiben.

Für 528 Kinder und Jugendliche aus dem Ortenaukreis hat sich die Arbeit
besonders gelohnt, denn sie erhielten bei der Feierstunde eine Urkunde
und einen Preis. Zum Abschluss des rund zweistündigen Programms, bei
dem auch Artisten und Musiker des Europa-Parks auftraten, wartete auf
die Kinder und Jugendlichen noch eine weitere Belohnung: auf Einladung
des Europa-Parks durften sie den ganzen Nachmittag im Park verbringen
und so Europa von einer weiteren Seite kennenlernen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0510