http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0517
Die Kapelle „Maria-Hilf" in Hinterohlsbach
517
Hofmodell nach einem Plan von 1897, Aufnahme aus den 50ern - mit Buchhisli
Grenze Richtung Zell-Weierbach Waldungen sowie ein Stück, das als „Lorenz
Braunen Acker" bezeichnet wurde. Aus der Ehe der beiden sollen insgesamt
elf Kinder hervorgehen, unter anderem der spätere Erbauer der Kapelle
, der nach 17 Jahren Ehe als Paul Braun, genauer Josef Paul Braun,
am 21. Januar 1804 als zweitjüngstes Kind geboren wurde.
Paul Braun wurde später Hofbauer auf dem Hof gut. Er heiratete am 13.
August 1827 Magdalena Wußler, die aus einer Schwärzenbacher Bauernfamilie
stammte. Das Ehepaar brachte zwei Töchter auf die Welt - Helena
und Franziska, nach denen sich die Spuren der Familie verlieren. 1838
dürfte ein Freudenjahr gewesen sein, denn Paul Braun findet sich unter den
glücklichen 200 Bürgern, die sich von dort an zu den Genussbürgern zählen
durften.10 In zweiter Ehe heiratet dieser am 27. Mai 1865 Katharina
Has, eine zehn Jahre jüngere Frau aus Oberharmersbach. Am 13. April
1888 stirbt Kapellenerbauer und Hofbauer Josef Paul Braun im Alter von
84 Jahren. Ein Jahr später seine zweite Frau.11
Beweggründe für den Kapellenbau
Aus den schriftlichen Unterlagen ist lediglich zu entnehmen, dass der Hofbauer
Josef Paul Braun seinem Heimatort eine geistige Wohltat erweisen
wollte.12 Auf einer Tafel bei der Kapelle (Entstehungsdatum unbekannt)
steht, dass die Kapelle im Jahre 1850 „zur größeren Ehre Gottes und zur
Verehrung der seligsten Jungfrau Maria" erbaut wurde. Nicht uninteressant
ist bei dieser Betrachtung der Aspekt, dass bereits am 25. August 1842 beschlossene
Sache war, dass Ohlsbach eine eigene Pfarrkirche bekommen
wird. Auch wenn sie aufgrund größerer und kleinerer Widerstände und
Probleme erst dreißig Jahre später erbaut wurde, musste auch der damalige
Hofbauer Braun von den Planungen gewusst haben, spendete allerdings
nicht, sondern baute selbst. Erst 34 Jahre später stellt er 1884 den Antrag,
ob man seine Kapelle auf den Gottesacker versetzen könne.13 Diesem
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0517