Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 524
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0524
524

Kilian Derdau

che Auskünfte belegen diesen Umbau. Schriftliche Dokumente hierzu findet
man weder im Pfarrarchiv noch beim Ordinariat in Freiburg. Hiermit tut
sich für die alte Inneneinrichtung auch ein Rätsel auf: Was mit ihr passiert
ist, weiß niemand mehr - nicht mal der damalige Pfarrer selbst. Den Innenraum
sollte von nun an ein massiver und sicherlich auch schöner Altar aus
Bruchsandstein schmücken. Ein Ende fanden auch die alten Kapellenbänke,
welche durch neuzeitliche Stühle ersetzt wurden. Für die alten Figuren kamen
Holzfiguren aus der Pfarrkirche in die Kapelle. Die Holzfiguren der
Pfarrkirche - im Vergleich zu den zerstörten Gipsfiguren der Dorfkirche -
wurden damals fast alle gerettet. In der Kapelle wurde zentral die Figur
„Anna selbdritt" auf einem Sandsteinsockel angebracht, sowie links und
rechts die Figuren Konrad von Parzham und Theresia vom Kinde Jesu. Für
die Inneneinrichtung selbst stellte dies eine große Umstellung dar, die in
jüngerer Zeit um einen großen Holzrosenkranz, ein Kreuz sowie ein Kruzifix
ergänzt wurde. 39

Das neuere Geschehen im Zeitraffer

80er Jahre

1982

ab 1990

28. Mai 2000
2001/2004
24.8. - 8.9.2001
2001

2004

Die Kapelle erlebt einige Verwüstungen, u. a. auch einen
Brand, der gerade noch verhindert werden kann.
Die Rußverschmutzung führt jedoch dazu, dass die
Sandsteinblöcke von einem Holzkonstrukt mit Teppichboden
überzogen werden und eine Holzdecke eingezogen
wird. Hierbei half der Rekrutenjahrgang 1967 tatkräftig
im Rahmen einer „Guten Tat" mit.40
Landschaftspflegeaktion der Gemeinde Ohlsbach -
Sträucher werden entfernt, ein neuer Außenanstrich
wird angebracht.41

Eine neue Ära beginnt um diese Zeit. Der Ohlsbacher
Bürger Helmut Stehle und seine Frau Maria sowie seine
Kartenspielgruppe nehmen sich dem Bauwerk an. Sie
betreuen es fortlaufend ehrenamtlich und bringen viel
Herzblut ein. Die Bauaktionen werden alle aus Spenden
finanziert. Das Ehepaar Marx, welches nahe der Kapelle
wohnt, reinigt die Kapelle.
Kapellenfest zum 150. „Geburtstag"
Kapellenfeste

Neues Dach sowie erneut neuer Außenanstrich
Kapellenbrunnen wurde errichtet
Renovation der vom Holzwurm befallenen Figuren
Neuer Fliesenboden, die alten Sandsteinblöcke darunter
wurden erhalten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0524