Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 529
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0529
Junge Autoren

529

Athletenverein Zell am Harmersbach

Claudia Albers

Der Athletensportclub „Germania" wurde wahrscheinlich am 8. August
1911 gegründet. Wie ein Brief an die Stadt Zell mit den eingereichten Statuten
beweist, muss dies wohl der Gründungstag des Zeller Ringervereins
sein.

Unterschrieben haben diesen Brief Albert Eisele, der 2. Vorsitzende des
Vereins, Schriftführer Erich Ressel. Erster Vorsitzender war Lorenz Echtle.
Das erste große Ereignis des Vereins „Germania" war das IX. Gaufest des
Breisgaus des Deutschen Athleten-Verbandes, welches vom 13.-15. Juli
1912 in Zell a.H. abgehalten wurde.

Das Fest begann am Samstagabend, dem 13. Juli, mit einem großen
Empfang der auswärtigen Teilnehmer. Es folgte anschließend die Kampfrichtersitzung
mit Festbankett im „Badischen Hof.

Herr Gemeinderat Kopf hieß namens des Athletiksportclubs „Germania
" und der Stadtgemeinde alle herzlich willkommen. In seiner Ansprache
hob er das große Interesse der Stadtgemeinde am Gedeihen des noch jungen
Vereines hervor, was man auch durch die Stiftung eines Ehrenpreises
und die Beflaggung der Hauptstraße bekundet habe.

Der Haupttag des Festes war natürlich der Sonntag, der in der Frühe mit
Kanonenschüssen und der Tagwache der Stadtkapelle eingeleitet wurde.
Nach dem Abwiegen der Konkurrenten folgte das Klassenstemmen.

Um 10 Uhr begannen die Ringkämpfe, welche einen guten Eindruck
über die Körpergewandtheit und Körperkraft der Ringer vermitteln.

Der Nachmittag begann mit einem Festzug vom Vereinslokal „zur Linde
". Acht Vereine mit drei Fahnen, außerdem der Turnverein Zell mit Fahne
, der Turnverein Unterharmersbach und der Arbeiter-Radfahrerbund
„Solidarität" mit festlich geschmückten Rädern zogen durch die Hauptstraße
zum Festplatz. Dort war alles gerichtet für die Übungen der Musterriegen
.

Glanzpunkt des Tages, mit Spannung von allen schon erwartet, waren
die Entscheidungsringkämpfe. Teilnehmer waren die Ringkämpfer, welche
in den Entscheidungskämpfen des Vormittags als Sieger hervorgegan-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0529