Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 540
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0540
540

Autor

Ein Beispiel aus Pfeffels satirischen, ironischen „Poetischen Versuchen" (die im Internet
leicht zu googeln sind...):

Das Johanneswiirmchen

Ein Johanneswiirmchen saß
Seines Demantscheins
Unbewußt im weichen Gras
Eines Bardenhains.

Leise schlich aus faulem Moos
Sich ein Ungethüm,
Eine Kröte, her und schoß
All ihr Gift nach ihm.

Ein Aufklärer am Oberrhein - diesem Aspekt des Dichterlebens und seinem Nachwirken
galten die Vorträge: Pfeffel und Beethoven: „Der freie Mann". Zur Ästhetik des politischen
Liedes (Günter Schnitzler, Freiburg); Pfeffel und Johann Georg Jacobi: Eine Dichterfreundschaft
am Oberrhein um 1800 (Achim Aurnhammer, Freiburg); Pfeffels Kant-Rezeption:
„Das kritische Prinzip der reinen Stiefellehre" in „Der Major und der Schuster" (Hanna
Kiessinger, Freiburg); Die Ruhe der Vernunft: Aufklärungskritik in Pfeffels „Briefen aus
der französischen Schreckensepoche" (Philipp Riedl, Freiburg); Pfeffels Andenken an Fe-
nelon: Facetten und Kontexte (Björn Spiekermann, Heidelberg); Pfeffel als Epigrammatiker
(Hermann Wiegand, Mannheim); Pfeffel und sein Kreis in der Perspektive eines reichs-
deutschen Elsässers - Zu Friedrich Lienhards Erfolgsroman „Oberlin" (1910) (Wilhelm
Kühlmann, Heidelberg); Pfeffels Reise nach Mannheim: Eine politische Reiseskizze (Volker
Hartmann, Heidelberg); Victorine, eine savoyardische Novelle (Lea Marquart, Karlsruhe
); Pfeffels Verdienste um die Rückgewinnung der 1796 von der Revolutionsarmee in
Freiburg beschlagnahmten Altartafeln (Walter Ernst Schäfer, Baden-Baden). Martin Ruch

Grimmelshausen-Kongress 2010

Vom 8. bis 11. Juli 2010 findet in Oberkirch, Renchen und Offenburg ein Kongress der
Grimmelshausen-Gesellschaft statt: „Wort - Bild - Ton. Grimmelshausen und die Medien."
Das Rahmenthema des Kongresses verbindet zwei für Grimmelshausens Werk und seine
Fortwirkung wesentliche Aspekte: zum einen die Frage nach dem Verhältnis, das der Bestseller
-Autor Grimmelshausen zu den Medien seiner Zeit hatte, zum anderen die Frage, wie
sein Werk bis in unsere Gegenwart hinein in den unterschiedlichen Medien aufgenommen
und bewertet wurde.

Les Amis du Vieux Strasbourg - Freunde Alt-Straßburgs

Die Gesellschaft fördert historische und aktuelle Arbeiten zu Geschichte und Gegenwart der
Elsassmetropole, aber auch deren Umgebung links und rechts des Rheins. Im Jahr 2007
feierten die Freunde Alt-Straßburgs ihr 50-jähriges Bestehen, und sie stifteten zu diesem
Anlass den Preis „Eurodistrikt Strasbourg - Ottenau". Erster Preisträger war Philippe Fleck,
der in einem Bildband Städte, Dörfer und Schlösser der Ottenau vorstellte. Im November

Ach was hab ich dir gethan?
Rief der Wurm ihr zu.
Ey,fuhr ihn das Unthier an,
Warum glänzest du?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0540