http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0576
576
Berichte der Mitgliedergruppen
zu lösen. Zum Abschluss wurde im Museum ein Vesper mit Bauernbrot und „Schleckl" geboten
.
Kathy Wurth aus St. Louis, USA, besuchte am 6. Oktober Altenheim, aus dem ihre Vorfahren
stammen. Beate Adam und Lieselotte Adam begleiteten den amerikanischen Gast
zur Kirche, auf den Friedhof und ins Heimatmuseum, sodass Kathy Wurth mit vielen neuen
Eindrücken zurückreisen konnte.
Die historische Exkursion führte am 26. Oktober nach Baden-Baden und Steinbach. In
der Kurstadt warteten zwei Führerinnen auf den voll besetzten Bus. Der Rundgang führte
zu den weltbekannten Sehenswürdigkeiten, aber auch zu manch eher verborgenen Stelle in
der historischen Bäderstadt. Beim Mittagessen konnten sich die Ausflügler von den gastronomischen
Vorzügen des Badner Reblandes überzeugen. Am Nachmittag war Steinbach, eine
Stadtgründung der badischen Markgrafen aus dem Jahre 1258, das Reiseziel. Unsere
Kassiererin Brigitte Mußler hatte sich bestens vorbereitet, um Geschichte und Geschichten
aus ihrem Heimatort näherzubringen.
Einen festen Bestandteil im Jahreskalender nimmt der Altenheimer Adventsmarkt ein,
der immer am Samstag vor dem ersten Advent stattfindet. Der Vereinsstand unmittelbar vor
dem Heimatmuseum war den ganzen Tag über bei bestem Winterwetter gut besucht. Fleißige
Hände der Bastelgruppe hatten wieder Kränze, Gestecke und Dekorationsartikel vorbereitet
. Auch das kulinarische Angebot fand regen Absatz.
Arbeitskreis Dundenheim
Hans Mild dokumentierte die Entwicklung Dundenheims von einem reinen Bauerndorf mit
211 landwirtschaftlichen Betrieben im Jahre 1920 zu einer modernen Gemeinde des 21.
Jahrhunderts.
Ludwig Schneider untersuchte die Beteiligung Dundenheims bei den früheren Herbstmessen
in Offenburg mit den Festwagen „Der Lichtgang", „Unser täglich Brot", „Feierabend
einst und jetzt". In einer Zeitreise von 1868 bis 2008 beleuchtete er außerdem verschiedene
wichtige Ereignisse aus seinem Heimatdorf.
Alte Bilder zur Dorfgeschichte wurden gesammelt. Dabei konnte auch eine Privatsammlung
erworben werden. Die Hobbyfilmer Erich Spengler und Günter Seidel haben mit
einer 8-mm-Kamera gedrehte Filme auf Disketten übertragen. Damit wurden die Aufnahmen
über die Schmiede Bär und den Hanfanbau in Altenheim gesichert.
Arbeitskreis Ichenheim
In 45 regulären Arbeitstreffen und in einer Vielzahl von zusätzlichen Arbeitsstunden führte
der von Barbara Lacombe geleitete Arbeitskreis die Archivierungsarbeiten fort. Außerdem
wurden die Ausstellungen „Handwerk, Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit" sowie
„Kirchenbücher und Hochzeitsbilder" vorbereitet.
Am 18. April fand die sehr gut besuchte Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung
„Handwerk und Handel im Wandel der Zeit" statt. Die Volksbank Ichenheim stellte hierfür
wieder ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Für den musikalischen Rahmen sorgte der
Sing- und Spielkreis Ichenheim. Thorsten Mietzner, Stadthistoriker der Stadt Lahr, hielt einen
sehr interessanten Vortrag zum Ausstellungsthema.
Am 8. Juni führte eine Exkursion zum Ortenberger Schloss. Die sachkundige Führung
übernahm Friedrich Stigler.
Viele Besucher fanden den Weg zur alten Schule, als an drei Sonntagen im September
die erweiterte Ausstellung „Handwerk, Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit" besichtigt
werden konnte.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0576